Bauern

Bauern feiern Erfolg: EU stoppt Billigimporte aus der Ukraine

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Österreich,

Die EU beendet die zollfreie Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine. Österreichs Bauern atmen auf – kurz vor der Erntezeit.

bauern
Bauernhof im Simmental. - Oberwil (Symbolbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Seit der russischen Invasion 2022 durften Agrarprodukte aus der Ukraine zollfrei in die EU gelangen. Die Massnahme sollte die Ukraine wirtschaftlich unterstützen.

Doch die Importe explodierten und setzten heimische Bauern massiv unter Druck, wie die «Kronen Zeitung» berichtet. Die österreichischen Landwirte forderten daher in den vergangenen Wochen ein Ende der Zollbefreiung.

Sie sahen ihre Existenz durch Billigimporte gefährdet. Besonders betroffen waren Brotgetreide, Honig, Mais und Geflügel.

Zoll und Kontingente kehren zurück

Nun hat die EU entschieden: Ab sofort gelten wieder Zölle und Mengenbeschränkungen für Agrarprodukte aus der Ukraine.

Für sensible Produkte wie Zucker, Geflügelfleisch und Eier werden die zollfreien Kontingente deutlich reduziert.

bauern
Geflügelprodukte in einem Supermarkt. Foto: Patrick Seeger - dpa-infocom GmbH

Beispielsweise sinkt das zollfreie Kontingent für Eier von 23'000 auf 6000 Tonnen. Für Weizen gilt ein Kontingent von einer Million Tonnen, darüber hinaus werden 95 Euro pro Tonne fällig, wie «noe.lko.at» berichtet.

Regelung ab heute in Kraft

Diese Regelung tritt am 6. Juni in Kraft. Sie soll verhindern, dass Solidarität zu einer existenzbedrohenden Wettbewerbsverzerrung für europäische Bauern wird.

EU-Mandatar Alexander Bernhuber und Bauernbunddirektor Paul Nemecek begrüssen die Entscheidung ausdrücklich.

Bernhuber betont: «Gerade jetzt vor der neuen Ernte ist das ein wichtiges Signal für unsere heimische Landwirtschaft (...).»

Weitere Forderungen der Bauern

Der Kampf der Bauern ist jedoch nicht beendet. Für Empörung sorgte zuletzt der Import von Käfigeiern nach Österreich – deren Produktion ist hier längst verboten.

alzheimer
Eier in einem Karton (Symbolbild) - pixabay

Nemecek fordert: «Jetzt muss die EU endlich auch Lebensmittelimporte unterbinden, die nicht unseren hohen Standards entsprechen.» Auch EU-Agrarkommissar Christophe Hansen sieht Handlungsbedarf, wie die «Kronen Zeitung» berichtet.

Die Entscheidung der EU gilt als Etappensieg für die Bauern. Sie hoffen, dass künftig alle Agrarimporte an die hohen europäischen Standards angepasst werden und faire Wettbewerbsbedingungen herrschen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2805 (nicht angemeldet)

Habe ich etwas verpasst? Seit wann ist die Ukraine in der EU?

User #2473 (nicht angemeldet)

Juhuiii, wir dürfen weiter die überteuerten Preise bezahlen! Ich bin dankbar!

Weiterlesen

Ukraine Krieg
OECD und UN
Brotgetreide
6 Interaktionen
Importe
Bratwurst Fleisch
149 Interaktionen
Giftstoffe

MEHR IN NEWS

In Stechelberg BE
teaser
85 Interaktionen
Pro-Palästina-Protest
1 Interaktionen
Zusätzlich

MEHR BAUERN

Barbara Eiselen
69 Interaktionen
Coach verrät
kuh
120 Interaktionen
Zu viel Milch
Kühe und Wölfe
560 Interaktionen
«Zu lange gewartet»
Bundesrat Guy Parmelin
19 Interaktionen
Für weniger Bürokratie

MEHR AUS ÖSTERREICH

gürtelrose impfung
20 Interaktionen
Angebot
Alzheimer
2 Interaktionen
Diagnose
falco
13 Interaktionen
Platz 1
Baumaterialien
11 Interaktionen
Studie zeigt