Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt-Experten trotz Corona-Krise zuversichtlich

DPA
DPA

Deutschland,

Die Corona-Krise bringt deutsche Unternehmen in Bedrängnis. Mit Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen will die Politik die Konjunktur stützen. Nach der Ansicht von Experten zeichnet sich nun am Arbeitsmarkt Besserung ab.

Arbeitsmarkt
Stellenangebote in einer Agentur für Arbeit. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutet sich eine Verbesserung der Lage an.

«Die deutschen Unternehmen fahren ihre Entlassungspläne zurück», hiess es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung des Ifo-Instituts.

Das auf Basis von Umfrageergebnissen ermittelte Beschäftigungsbarometer des Münchener Instituts sei im August auf 95,4 Punkte gestiegen, nach 93,2 Punkten im Juli.

Der Indexwert liege damit nur noch knapp unter dem Wert vor der Corona-Krise, so die Ökonomen. Im Verlauf des Jahres 2019 stand das Barometer bei etwa 100 Punkten. In der Krise war es im April auf 86,4 Punkte eingebrochen. Das Beschäftigungsbarometer basiert auf etwa 9000 monatlichen Meldungen von Unternehmen verschiedener Branchen. Die Firmen werden dabei gebeten, ihre Personalplanungen für die nächsten drei Monate zu umreissen.

«Auf dem deutschen Arbeitsmarkt steht eine Trendwende bevor», so die Ifo-Experten. Die Ergebnisse der Befragung im August hätten erste Signale für Neueinstellungen gezeigt.

Zu einer ähnlich positiven Prognose kamen Experten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stieg im August um 0,6 Punkte auf 98,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat, wie das IAB am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. «Die Arbeitslosigkeit hat sich gefangen, die Entlassungszahlen haben sich vorerst wieder normalisiert», bestätigte IAB-Experte Enzo Weber. Das Arbeitsmarktbarometer gilt als Frühindikator für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.

Die Wirtschaft sei zwar auf Erholungskurs, gleichwohl bestünden Risiken, räumte Weber ein. So stellen die Experten bei der Beschäftigung wieder eine leicht negative Entwicklung fest. Die Beschäftigungskomponente des Frühindikators sank im August um 0,3 Punkte auf 97,6 Punkte. «Es zeichnet sich ab, dass die Erholung der Beschäftigung kein Selbstläufer ist», sagte Weber. In der Krise hätten sich viele Arbeitskräfte vorerst vom Arbeitsmarkt zurückgezogen. Auch die wieder steigenden Infektionszahlen trügen zur Verunsicherung bei.

Das IAB erstellt das Barometer auf Basis einer monatlichen Umfrage unter allen lokalen Arbeitsagenturen, bei denen die Forscher die Aussichten für die nächsten drei Monate abfragen. Die Skala reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung). Die Bundesagentur für Arbeit wird am Dienstag kommender Woche (1.9.) die Zahlen für August bekanntgeben.

Kommentare

Weiterlesen

Einkaufstourismus
454 Interaktionen
«Veraltet»
louvre
237 Interaktionen
«Vorhersehbar»

MEHR IN NEWS

rente
Reform
Bonaduz GR
Bonaduz GR
Grosse Trauer
botox
1 Interaktionen
Auswertung zeigt

MEHR ARBEITSMARKT

Arbeitslosenquote
20 Interaktionen
Trotz Zollgewitter
Pflegeheim
6 Interaktionen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt
3 Interaktionen
Konjunktursorgen
23 Interaktionen
Arbeitsmarkt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrea Sawatzki Vater
Andrea Sawatzki
snapchat
2 Interaktionen
Ausfall
Polizei Berlin Rebecca Reusch
Leichen-Suche