AfD

AfD in nächstem deutschem Bundesland nach Umfrage stärkste Kraft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die AfD könnte laut Umfrage bei den nächsten Landtagswahlen im deutschen Mecklenburg-Vorpommern die stärkste Partei werden.

Weidel AfD
Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion. Die AfD könnte laut Umfragen bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern stärkste Partei werden. (Archivbild) - keystone

Etwa ein Jahr vor der nächsten Wahl im nordöstlichen deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern würden nach einer Umfrage von Infratest dimap 38 Prozent der Befragten die rechtspopulistische AfD wählen. Die Partei wäre damit mit Abstand die stärkste Kraft, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, wie aus der Umfrage hervorgeht, die der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Auftrag gegeben hatte. Die AfD würde ihr Ergebnis der Landtagswahl 2021 mehr als verdoppeln.

Die sozialdemokratische SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, die in der Landeshauptstadt Schwerin in einer Koalition mit der Linken regiert, kommt in der sogenannten Sonntagsfrage auf 19 Prozent – halb so viel wie bei der Landtagswahl 2021. Die christdemokratische CDU des deutschen Kanzlers Friedrich Merz würden 13 Prozent wählen, Die Linke kommt auf 12 Prozent. Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) würden 7 Prozent wählen, die Grünen erhielten 5 Prozent der Wählerstimmen.

Im östlichen Bundesland Sachsen-Anhalt war die AfD Anfang September, rund ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl dort, in einer Infratest-dimap-Umfrage als stärkste Kraft auf 39 Prozent gekommen. Bei der Landtagswahl im September 2024 in Thüringen – das wie Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt früher zur DDR gehörte – wurde die AfD bereits stärkste Partei.

AfD: Von der Randerscheinung zur zweitstärksten Fraktion

Bislang war sie weder auf Bundesebene noch in einem Bundesland an einer Regierung beteiligt. Bei der Bundestagswahl im Februar hatten die Rechtspopulisten von Co-Parteichefin Alice Weidel ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl auf 20,8 Prozent verdoppelt. Die AfD ist damit die zweitstärkste Fraktion im deutschen Parlament, dem Bundestag in Berlin.

Im Mai stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz die Partei als «gesichert rechtsextremistische Bestrebung» ein. Die AfD wehrt sich juristisch dagegen. Die nächste Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern ist voraussichtlich am 20. September 2026.

Infratest dimap hatte dort im Auftrag des NDR zwischen dem 18. bis 23. September 1'151 Wahlberechtigte aller Altersgruppen, Bildungsabschlüsse und Geschlechter mittels computergestützter Telefon- und Online-Interviews befragt.

Umfrageergebnisse mit Unsicherheiten behaftet

Insgesamt wurden 674 Telefoninterviews und 477 Online-Befragungen durchgeführt. Die Umfrage ist nach Angaben des NDR repräsentativ.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

Die Schwankungsbreite beträgt 2 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 10 Prozent und 3 Prozentpunkte bei einem Anteilswert von 50 Prozent. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Kommentare

Weiterlesen

Weidel afd
31 Interaktionen
ZDF-Politbarometer
Freizeit
14 Interaktionen
Im Wandel

MEHR IN NEWS

k20
Düsseldorf
Inga Ruginiene und Juozas Olekas
1 Interaktionen
Nach Wahl
2 Interaktionen
Gefangenschaft

MEHR AFD

die afd
2 Interaktionen
Kommunalwahl
Martin Vincentz
7 Interaktionen
Deutschland
CDU
104 Interaktionen
Deutschland
Wehrpflicht
7 Interaktionen
Rückkehr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Rheinmetall
Partnerschaft
Die deutsche Wirtschaft
5 Interaktionen
Laut Wirtschaftsinstituten
Alexander Dobrindt
2 Interaktionen
Drohnenabwehr
Mann bereitet Döner zu
Türkei gibt nach