Google: KI-Funktion soll Dateien vor Ransomware in Drive schützen
Google bringt eine smarte KI in den Drive Desktop: Ransomware-Angriffe werden dabei automatisch erkannt und gestoppt.

Google erweitert den Drive Desktop um eine neue Schutzfunktion. Ein KI-Modell erkennt typische Muster von Ransomware, wie das gleichzeitige Verschlüsseln oder Verändern vieler Dateien, teilt «Golem» mit.
Sobald ein Angriff erkannt wird, pausiert Drive automatisch das Hochladen betroffener Dateien in die Cloud. Darüber berichtet «Connect».
Warnung und einfache Wiederherstellung für Nutzer
Betroffene erhalten eine Warnung am Desktop und eine E-Mail mit Anleitung zur Wiederherstellung, berichtet die «Netzwoche». Mit wenigen Klicks lassen sich Dateien auf einen früheren Zustand zurücksetzen.

Damit entfällt der Aufwand für komplizierte Neuinstallationen oder den Einsatz von Drittanbieter-Tools. Der Mechanismus arbeitet standardmässig im Hintergrund.
IT-Administratoren erhalten im Admin-Bereich detaillierte Informationen zu Angriffen und können die Funktion zentral für bestimmte Nutzer deaktivieren. Das beschreibt der «IT Administrator».
Google setzt auf lernende KI gegen Ransomware
Das System basiert laut Google auf einem speziell trainierten KI-Modell. Es analysiert kontinuierlich Millionen reale Angriffsmuster und unterscheidet böswillige Dateimanipulationen von normalen Aktivitäten, berichtet «ITT Business».
Neue Bedrohungen erkennt die Lösung auch durch Daten von VirusTotal. Die Funktion wird für Google Workspace-Kunden und Privatnutzer ohne Zusatzkosten bereitgestellt, wie «Golem» berichtet.
Schutz für sensible Bereiche und Formate
Laut Google stellt Ransomware derzeit eine der grössten Bedrohungen für Unternehmen dar. Besonders betroffen sind Sektoren wie Gesundheitswesen, Einzelhandel, Verwaltung und Bildung, meldet der «Drive Blog».

Die native Google-Dokumentenformate sind bislang nicht betroffen, wohingegen Standards wie Microsoft Office und PDF weiter im Fokus stehen.
Mit der neuen Funktion will Google Ausfallzeiten und Datenverluste wirksam verhindern. Die KI greift selbst dann ein, wenn klassische Antivirensoftware versagt, und bietet damit eine zusätzliche Verteidigungsebene für Nutzer und Unternehmen.