Corona-Warn-App zeigt Kennzahlen zur Pandemie an

DPA
DPA

Deutschland,

Noch in dieser Woche gibt es ein weiteres Update für die Corona-Warn-App des Bundes. Mit der neuen Version können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem auch auf die aktuellen Zahlen zu den Neuinfektionen zugreifen.

Auf einem Handy zeigt die «Corona-Warn-App» ein erhöhtes Risiko an, welches darauf hinweist, Kontakt mit einer infizierten Person gehabt zu haben. Foto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Auf einem Handy zeigt die «Corona-Warn-App» ein erhöhtes Risiko an, welches darauf hinweist, Kontakt mit einer infizierten Person gehabt zu haben. Foto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wird künftig auch Statistiken enthalten, die einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zum aktuellen Infektionsgeschehen in Deutschland geben.

Das kündigte eine Sprecherin des Softwarekonzerns SAP in einem Blogeintrag an. Das Informationsangebot ist Teil der neuen Version 1.11, die noch in dieser Woche in den App Stores von Google und Apple zur Verfügung stehen soll.

Die Nutzerinnen und Nutzer könnten dann in der App stets auf die aktuellen Zahlen zu den Neuinfektionen, der Sieben-Tage-Inzidenz und dem Sieben-Tage-R-Wert zugreifen. «Ausserdem können sie direkt in der App einsehen, wie viele Nutzer ihr Testergebnis geteilt haben. Ziel ist es, noch mehr positiv getestete Nutzer dazu anzuregen, ihr Testergebnis zu teilen und Kontaktpersonen zu warnen.» Des Weiteren hätten die Entwickler die Nutzerfreundlichkeit verbessert und einige kleinere Fehler beseitigt.

Die Sieben-Tage-Inzidenz zeigt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage und wird pro 100 000 Einwohner angegeben. Sie wurde von Bund und Ländern mit Blick auf Kreise und kreisfreie Städte als massgeblich für neue Einschränkungen in der Corona-Pandemie festgelegt.

Der R-Wert, der auch Reproduktionszahl genannt wird, gibt an, wie viele Menschen ein Infizierter ansteckt. Liegt diese Zahl unter eins, deutet es darauf hin, dass die Epidemie abflaut. Denn dann steckt ein Infizierter im Schnitt weniger als eine weitere Person an. Der R-Wert, der vom Robert Koch-Institut (RKI) berechnet wird, lässt also Rückschlüsse auf die Epidemie-Entwicklung zu.

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung wurde bislang mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen. Experten schätzen, dass sie von rund 23 Millionen Menschen aktiv genutzt wird. Die Wirksamkeit der App erhöht sich, je mehr Menschen die Anwendung auch tatsächlich einsetzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
356 Interaktionen
Umweltsünder
Doha
2 Interaktionen
Explosionen in Doha

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
Berlin
2 Interaktionen
Palma
Apple
11 Interaktionen
iPhone Air

MEHR CORONAVIRUS

corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung
infektion
10 Interaktionen
Forschung
Coronavirus
1’687 Interaktionen
Umfrage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

uli hoeness lothar matthäus
3 Interaktionen
Hoeness-Sticheleien
Wehrpflicht
3 Interaktionen
Rückkehr
Stromausfall im Berliner Südosten
4 Interaktionen
Tausende