Cardano, die «grüne» Alternative zum Bitcoin

Maurice Stupnicki
Maurice Stupnicki

USA,

Elon Musk (Tesla) liess die Kryptomärkte mit seiner Öko-Kritik abstürzen. Die Kryptowährung Cardano soll eine «grüne» Alternative zum Marktleader Bitcoin sein.

Cardano ada
Das Logo der Kryprowährung Cardano. - Cardano

Das Wichtigste in Kürze

  • Bitcoin verbraucht in einem Jahr etwa so viel Strom die Niederlande.
  • Cardano soll nun eine saubere Alternative zu bisher bekannten Kryptowährungen darstellen.

Elon Musk (49) hat via Twitter kommuniziert, dass Tesla keine Transaktionen mit Bitcoins mehr annehme. Grund dafür sei die schlechte CO2-Bilanz, die Bitcoin hinterlässt. Die Folge des Musk-Tweets: Der Bitcoin-Kurs brach zusammen.

Wie «t3n.de» berichtet, leidet nicht nur der Bitcoin darunter, sondern der gesamte Kryptomarkt scheint einzubrechen. Letzten Sonntag hat der Wert von Bitcoin innert Stunden um 15 Prozent abgenommen.

Jetzt bringen Insider eine Alternative ins Spiel: Cardano soll mit einer besseren Öko-Bilanz aufwarten und gewinnt an Anerkennung und Wert.

Cardano mit Allzeithoch

Gemäss dem Energy Consumption Index von «Digiconomist» verbraucht das Netzwerk von Bitcoin etwa so viel Strom wie die Niederlande. Aufs Jahr hochgerechnet benötigt das Mining des Bitcoins ungefähr 118,9 Terawattstunden.

Cardano soll sich mit der Erforschung von allen bekannten Blockchainwährungen befasst haben und hat dabei eine saubere Lösung gefunden. Diese Errungenschaft wird nun belohnt, denn die Währung erreichte am Sonntag ein neues Allzeithoch mit 2,46 Dollar.

Kommentare

Weiterlesen

Tesla Elon Musk
60 Interaktionen
Elon Musk tweetet
Bitcoin Kurs Elon Musk
3 Interaktionen
Nach Musk-Tweet
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Lisa Symbolbild
«Kein Monster»
Läderach 1. Mai
4 Interaktionen
1. Mai-Ticker
Wil SG
Wil SG

MEHR GRüNE

Bildschirm Hacker Schweiz Flagge
4 Interaktionen
Politik
Alec von Graffenried
2 Interaktionen
Bern

MEHR AUS USA

trump
22 Interaktionen
US-Präsident
Katy Perry
3 Interaktionen
«Verstörte»
katy perry
1 Interaktionen
Kritik
NBA
Aus für Doncic