Studie

Studie: Immens gestiegener Stickstoff-Eintrag in die Ozeane

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Einer Studie zufolge sind in den letzten Jahrzehnten immense Mengen an Stickstoffverbindungen in die Ozeane gelangt.

Ozean
Eine Person taucht im Ozean. (Archivbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • In den letzten Jahren sind immense Mengen an Stickstoffverbindungen in die Ozeane gelangt.
  • Der jährliche Eintrag von Ammoniak hat einer Studie zufolge um 89 Prozent gelegen.

In den vergangenen Jahrzehnten sind einer Studie zufolge immense Mengen an Stickstoffverbindungen vor allem aus übermässigem Düngemitteleinsatz in die Ozeane gelangt. Der jährliche Eintrag in Form von Ammoniak habe 2018 um etwa 89 Prozent über dem von 1970 gelegen, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal «Proceedings» der US-nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»).

Ammoniak (NH3) ist eine gasförmige Stickstoffverbindung, deren weltweite Emissionen fast ausschliesslich auf den Agrarsektor zurückgehen. Stickstoff wird seit Jahrzehnten als Dünger eingesetzt, um die Lebensmittelproduktion zu maximieren. Neben der von Ammoniak geht etwa auch die Freisetzung von klimaschädlichem Lachgas (N2O) und Nitraten darauf zurück.

Überdüngung der Meere

Vor allem in Küstenregionen liege Ammoniak inzwischen vor Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) aus der Verbrennung fossiler Energieträger, berichten die überwiegend chinesischen Wissenschafter um Lei Liu von der Universität Lanzhou. Die Überdüngung der Meere habe sich zu einem globalen Problem entwickelt.

Blick vom Ozean auf eine städtische Küstenlinie
Blick vom Ozean auf eine städtische Küstenlinie - AFP/Archiv

Sie löse zahlreiche biogeochemische Rückkopplungen aus, darunter eine Versauerung der Ozeane, eine Verschlechterung von Flachwasser-Lebensräumen sowie die Entstehung schädlicher Algenblüten und sauerstoffarmer Bereiche.

China hatte der Studie zufolge im Jahr 2018 von allen Ländern die höchsten NH3- und NOx-Emissionen, gefolgt von Indien, der Europäischen Union, den USA und Brasilien. Für das Jahr 2010 ergab die Rechnung, dass etwa 38 Prozent des landwirtschaftlichen Stickstoffdünger-Einsatzes übermässig waren – diese Menge also weggelassen werden könnte, ohne dass der Ertrag vermindert würde. Zu übermässiger Verwendung kommt es demnach vor allem in China, Indien und den USA etwa beim Mais- und Reisanbau zum direkten Verzehr und für die Tiermast.

Beschleunigtes Algenwachstum

Ein zu hoher Stickstoffanteil in Gewässern beschleunige das Algenwachstum, erklärte Julian Mönnich vom deutschen Umweltamt. «Wenn die Algen zu stark wachsen, gelangt zu wenig Licht darunter. Dann ist nicht mehr allzu viel Leben möglich für Lebewesen, die auf Licht angewiesen sind.»

Die Algen sterben demnach schliesslich, sinken ab und werden von Bakterien abgebaut, die dafür Sauerstoff verbrauchen. «Wenn davon zu viel abgebaut wird, entstehen dann, wie es in der Ostsee häufig vorkommt, Sauerstoffminimum-Zonen», so Mönnich.

algen ozean
Algen im Meer. (Symbolbild) - keystone

Der in der Studie beobachtete Langzeittrend halte nach wie vor an, sagt Wera Leujak vom Umweltamt. «Das Problem ist ja im Endeffekt auch die steigende Weltbevölkerung mit ihrem steigenden Proteinbedarf und dem damit einhergehenden Bedarf an mehr Nahrungsmitteln, mehr Landwirtschaft und eben auch immer mehr Fleischkonsum.»

Eine vor etwa einem Jahr veröffentlichte Studie des Teams um Lei Liu hatte ergeben, dass die Ammoniak-Emissionen von 1980 bis 2010 weltweit um fast 80 Prozent gestiegen sind. «Die Landwirtschaft ist verantwortlich für etwa zwei Drittel der globalen Belastung mit reaktivem Stickstoff», schrieb die Gruppe damals ebenfalls in «PNAS». Während sich die globale Nahrungsmittelproduktion in den vergangenen vier Jahrzehnten verdoppelt habe, habe sich der Einsatz von synthetischem Stickstoffdünger verdreifacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

korruptionsskandal
141 Interaktionen
CO2-Ausgleich
flughafen amsterdam schiphol
21 Interaktionen
Klimaschutz
klimaseniorinnen
93 Interaktionen
Recht auf Klimaschutz

MEHR IN NEWS

Büren
1 Interaktionen
Büren (D)
schmezer kolumne
17 Interaktionen
Ueli Schmezer
a
4 Interaktionen
Verspätungen & Co
a
8 Interaktionen
Folgen für Zivilisten

MEHR STUDIE

Gamen
5 Interaktionen
Studie
Pflegekraft
4 Interaktionen
Laut Studie
Hirschenpark
3 Interaktionen
Studie
Mpox
22 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS CHINA

MG HS Hybrid Plus
MG HS Hybrid+
Metalle
12 Interaktionen
Seltene Erden
Xi Jinping
10 Interaktionen
In Brasilien
8 Interaktionen
1 Mio. mehr