Studie

Auf den Spuren von Afrikas Pangolinen

DPA
DPA

Südafrika,

Durch eine Studie in Südafrika soll mehr über die Pangoline in Erfahrung gebracht werden.

Natürliche Fressfeinde haben die Schuppentiere, die sich geschickt zusammenrollen können, wenige.
Natürliche Fressfeinde haben die Schuppentiere, die sich geschickt zusammenrollen können, wenige. - Wendy Panaino/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Über die Pangoline ist bisher noch nicht viel bekannt.
  • Doch das soll sich jetzt durch eine Studie ändern.

Pangoline sind die meistgewilderten Säugetiere der Welt. Und dennoch weiss man nur wenig über die Schuppentiere. Eine Langzeitstudie in Südafrika soll das nun ändern.

Forscher Daniel Rossouw steht im hohen Steppengras der Kalahari und lauscht. Grillen geben ihr Konzert, trockene Grashalme rascheln im Wind, in der Ferne jault ein Schakal. Doch das Geräusch, auf das Rossouw hofft – ein sanftes, rhythmisches Klicken –, bleibt vorerst aus. Es ist der Laut, den die Panzerschuppen eines Pangolins mit jedem Schritt machen, den sich das Tier fortbewegt.

Forscher verbringt seine Abende im Grasland

Die gepanzerten Schuppentiere, die auch liebevoll als «wandelnde Kiefernzapfen» oder «Artischocken mit Schwanz» bekannt sind, sind schüchterne, überwiegend nachtaktive Einzelgänger – und dementsprechend schwer zu sichten. Sie lieben den Schutz der Dunkelheit und schlummern tagsüber in ihrem Bau unter der Erde. Erst mit der Dämmerung bewegen sie sich an die Oberfläche und begeben sich auf Nahrungssuche.

Rossouw hat bereits vier Steppenschuppentiere (Smutsia temminckii) – zwei Weibchen und zwei Männchen – mit Signalsendern ausgestattet. Seitdem verbringt er nahezu jeden Abend viele Stunden im Grasland des südafrikanischen Teils der Kalahari-Halbwüste, um mehr über die bedrohten Tiere zu erfahren. Rossouws Forschung ist Teil einer grösseren Studie namens «Kalahari Bedrohtes Ökosystem Projekt» (KEEP).

Manchmal stehe er auch die halbe Nacht im Buschland, ohne eins der seltenen Schuppentiere mit der langen Schnauze und der klebrigen Zunge zu Gesicht zu bekommen. Selbst sein Ortungsgerät, das mit einem leisen Piepen Kontakt zu dem an den Schuppen befestigten Sender aufnehmen kann, gibt keine Garantie. Denn Pangoline legen jede Nacht viele Kilometer zurück und schlafen – wohl je nach Belieben – immer wieder in einem anderen ihrer zahlreichen Bauten. Für Rossouw fängt die Suche jeden Tag von vorne an.

Viele Fragen, kaum Antworten

Momentan haben Pangolin-Forscher wesentlich mehr Fragen als Antworten. Sogar grundlegende Eckdaten fehlen. «Wir haben noch keine Methode, das Alter der Tiere zu bestimmen. Wir wissen nicht, wie lange sie leben, wie lange und wie oft sie schwanger sind, noch nicht einmal wie viele Pangoline es auf der Welt gibt», sagt Rossouw.

«Unsere Beobachtungsdaten sind sehr begrenzt. Pangoline sind daher noch extrem wenig erforscht.» Zwar gibt es Schätzungen, doch nur wenig Fakten. Das hat auch damit zu tun, dass sich die Schuppentiere schwer halten lassen – viele gehen in Gefangenschaft ein.

Die Weltnaturschutzunion IUCN habe die Pangolin-Forschung daher als vorrangig eingestuft, sagt Wendy Panaino von der Tswalu-Stiftung. Doch um aussagekräftige Daten zu erhalten, brauche es Untersuchungen über Jahrzehnte. Die Wissenschaftler erhielten aber einen guten Überblick darüber, wie sich die Schuppentiere ernähren und zu welchen Zeiten sie aktiv sind. Warum das so ist, können sie aber noch nicht erklären.

Weltweit meistgewildertes Säugetier

Natürliche Feinde haben die Schuppentiere, die sich geschickt zu einem engen, gepanzerten Ball zusammenrollen, wenn sie sich bedroht fühlen, eigentlich wenige. Ab und an versuche ein Löwe, Gepard oder eine Hyäne, ein Pangolin zu fressen, sagt Rossouw, doch generell mit wenig Erfolg. Der eigentliche Feind der Pangoline sei der Mensch.

Es sind die so typischen Schuppen der Pangoline, die die Tiere heiss begehrt machen. Alle acht Arten der Pangoline – vier in Afrika und vier in Asien – stehen auf der Roten Liste der IUCN. Sie sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Im vergangenen Jahrzehnt sind nach Angaben der Gelehrtengesellschaft Zoological Society of London (ZSL) mehr als eine Million Pangoline gewildert worden – mehr als Nashörner, Elefanten und Tiger zusammen. Und das seien nur die offiziellen Zahlen, sagt Panaino. Die Dunkelziffer liege um ein Vielfaches höher. Die Überlebensfähigkeit der Pangoline bereite ihr grosse Sorgen.

Population der Pangoline nimmt nur langsam zu

Da ein Weibchen nur einmal im Jahr – wenn überhaupt – ein Junges gebäre, zählten sie zu den sich langsam fortpflanzenden Tieren. Pangoline erholten sich nur schwer, wenn ihre Zahl dezimiert werde. «Das ist sehr, sehr besorgniserregend», sagt Panaino.

Wie dem Horn des Nashorns werden den Schuppen der Pangoline heilende Kräfte zugeschrieben – obwohl sie ebenfalls «nur» aus Keratin bestehen, ebenso wie die Fingernägel des Menschen. Vor allem die Nachfrage aus China und Vietnam für die Herstellung asiatischer Medizin treibe die Wilderei voran, schreibt die ZSL.

Was den Pangolinen überdies zum Verhängnis wird: Ihr Fleisch wird in Asien als Delikatesse angesehen. Zudem sind die afrikanischen Schuppentiere auch durch den Verlust ihres Lebensraums, die Verwendung ihrer Schuppen in der traditionellen afrikanischen Kleidung und ihrem Verzehr als Buschfleisch bedroht.

Kommerzielle Handel verboten

Seit 2017 werden alle acht Arten von Schuppentieren in der höchsten Schutzstufe des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites) geführt. Der internationale kommerzielle Handel ist damit vollständig verboten und steht unter Strafe.

Doch das Schmuggelgeschäft floriert nach Angaben der Umweltstiftung WWF. «Wenn wir jetzt nicht entschieden gegen Wilderei und illegalen Handel vorgehen, werden die Bestände weiter einbrechen: Für manche Arten ist mit einem Rückgang von mehr als 80 Prozent bis 2040 zu rechnen», warnt Katharina Hennemuth, Expertin für illegalen Artenhandel beim WWF Deutschland.

Kommentare

Weiterlesen

SVP Coronavirus
8 Interaktionen
Covid in Südafrika
Tasmanische Teufel
2 Interaktionen
Bedrohte Art
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

xbox preise
Microsoft
Kollision in Trogen.
Trogen AR
ETH Zürich
Fakten verzerrt?
Kollision in Bad Zurzach
Bad Zurzach AG

MEHR STUDIE

Rentner
Laut Studie
Fossilien
3 Interaktionen
Neue Studie
Orang Utans
3 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS SüDAFRIKA

Ukraine-Krieg
12 Interaktionen
Südafrika-Besuch
Helikopter Absturz Pinguin
8 Interaktionen
Verrutscht
Kirchenbank
In Südafrika
Pinguine Südafrika
1 Interaktionen
Gefährdet