Mitgründer von Intel: Gordon Moore ist 94-jährig verstorben
Gordon Moore gründete 1968 mit Robert Noyce NM Electronics, welche später zu Intel wurde. Nun ist der US-Amerikaner im Alter von 94 Jahren gestorben.

Das Wichtigste in Kürze
- Der ehemalige CEO von Intel, George Moore, ist mit 94 Jahren verstorben.
- Der Amerikaner war massgeblich an der Entwicklung von Mikroprozessoren beteiligt.
- Mit Robert Noyce gründete er 1968 die Firma NM Electronics, die später zu Intel wurde.
Gordon Moore, ehemaliger Intel-CEO, ist 94-jährig verstorben. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Zusammen mit Robert Noyce gründete Moore 1968 die Firma NM Electronics, die später zu Intel wurde. Unter seiner Leitung entwickelte der Konzern Mikroprozessoren, welche zur zur Revolution des Personal Computer (PC) dienten.
Mit seinem Entwicklerteam sorgte Moore dafür, dass Intels Prozessoren in mehr als 80 Prozent aller Computer weltweit eingebaut wurden. In einem Interview im 2005 sagte Moore, dass er grosses Glück hatte, in die Halbleiterindustrie einzusteigen. So konnte er sich weiterentwickeln bis zu dem Zeitpunkt als sie 1,7 Milliarden Siliziumtransistor in einen Chip bringen konnten. «Es war eine phänomenale Reise», wird der Mitgründer von Intel von der «Faz» zitiert.