Betreutes Wohnen: Förderprogramme für altersgerechtes Wohnen

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Wer kein betreutes Wohnen in Anspruch nehmen will, kann die eigenen vier Wände altersgerecht umgestalten. Der Staat fördert dies auf mehrfache Weise.

Betreutes Wohnen
Förderprogramme für altersgerechtes Wohnen werden je nach Kantonen vergeben. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Betreutes Wohnen: Schweizer Kantone bieten individuelle Zuschüsse für Umbauarbeiten.
  • Energetische Sanierungen senken die Energiekosten.

Für viele Menschen ist betreutes Wohnen die erste Wahl: Sie ziehen in eine komplett barrierefreie, neue Wohnung und nehmen verschiedene Betreuungsleistungen in Anspruch.

Andere wiederum möchten lieber in den vertrauten eigenen vier Wänden und der gewohnten Umgebung bleiben. Sie können dann Förderprogramme in Anspruch nehmen, um ihre Wohnung barrierefrei umzubauen.

Würden Sie gerne betreut wohnen?

Die Förderprogramme der Kantone

Laut einer Studie der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur sind nur elf Prozent der Schweizer Wohnungen vollständig barrierefrei. Wenn Sie also im höheren Alter in den eigenen vier Wänden bleiben möchten, sollten Sie sich frühzeitig Gedanken über Umbaumassnahmen machen. Ebenso wichtig ist die Planung der Finanzierung, da solche Umbauten sehr teuer sein können.

Die erste Anlaufstelle ist der eigene Kanton. Die konkreten Angebote unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Viele Kantone gewähren direkte Zuschüsse in bestimmter Höhe zu konkreten Umbaumassnahmen.

Im Kanton Zürich können Hausbesitzer über das kantonale Förderprogramm Energie, das Teil des nationalen Gebäudeprogramms ist, Fördergelder beantragen. Ein typisches Beispiel ist der Ersatz einer Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe.

Fördermittel
Für Umbaumassnahmen stehen oft Fördermittel zur Wahl. - Depositphotos

Der Kanton Graubünden bietet als Beispiel Zuschüsse für Holzheizungen oder Nahwärmeverbunde, die fossile Heizsysteme ersetzen.

Andere bieten zinslose oder zinsgünstige Darlehen an. Es empfiehlt sich, mit dem eigenen Kanton Kontakt aufzunehmen und einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Gut zu wissen: Die Kosten für die Umbauarbeiten können in vielen Kantonen steuerlich geltend gemacht werden. Je nach Arbeit fallen diese beispielsweise unter Liegenschaftsunterhalt oder unter ausserordentliche Krankheitskosten.

Weitere öffentliche Förderprogramme

Auch einzelne Gemeinden unterstützen barrierefreie Umbauten. Für einen Antrag müssen jedoch konkrete Pläne vorgelegt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um den barrierefreien Umbau des Badezimmers handeln, um Stürze zu vermeiden. Auch der Einbau eines Treppenlifts oder der rollstuhlgerechte Umbau von Türen und Durchgängen ist möglich.

Gemeinden
Einzelne Gemeinden unterstützen barriere Umbauten. - Depositphotos

Bei der Planung hilft die Organisation Procap, die Menschen mit Behinderungen aller Art vertritt. Sie berät auch Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren bei altersgerechten Umbauten und bei der Antragstellung.

Förderprogramme der Versicherungen und Krankenkassen

Auch die AHV und die IV bieten bei entsprechender Bedürftigkeit Zuschüsse zu barrierefreien Umbauten und Hilfsmitteln. Das Gleiche gilt für die eigene Krankenkasse. Es lohnt sich also in beiden Fällen, einen Beratungstermin vor Ort zu vereinbaren. Das qualifizierte Personal kann Auskunft geben und beraten, welche Anträge die grössten Erfolgsaussichten haben.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen kann für viele ältere Menschen die ideale Ergänzung sein. - Depositphotos

In der Schweiz gibt es zudem immer mehr Architekturbüros, die auf barrierefreie Umbauten spezialisiert sind. Sie können konkrete Tipps zu den Möglichkeiten in der eigenen Immobilie geben und beispielsweise sagen, ob ein Treppenlift infrage kommt. Meist wissen sie auch, welche Fördermöglichkeiten es in der eigenen Gemeinde und im Kanton gibt.

Betreutes Wohnen: Energetische Sanierungen berücksichtigen

Ältere Menschen frieren tatsächlich schneller als junge. Dies liegt an altersbedingten Veränderungen, wie einem verlangsamten Stoffwechsel. Das bedeutet auch, dass sie in der Regel mehr Energie verbrauchen, weil die Heizung länger und stärker laufen muss.

Heizkosten. Symbolbild
Heizkosten - Depositphotos

Wenn Sie in den eigenen vier Wänden bleiben möchten, sollten Sie neben barrierefreien Umbauten auch energetische Sanierungen in Betracht ziehen. So sparen Sie auf lange Sicht viel Geld durch niedrigere Heizkosten. Energetische Sanierungen werden seit 2010 vom Bund und den Kantonen mit dem sogenannten Gebäudeprogramm gefördert. Es lohnt sich, auch diese Fördermittel zu berücksichtigen.

Betreutes Wohnen oder Umbauten: Kosten kalkulieren

Sie sollten immer langfristig planen. Rechnen Sie aus, welche Kosten Ihnen nach Abzug aller Fördermittel selbst entstehen. Vergleichen Sie diese dann mit den Kosten für betreutes Wohnen.

Wenn beispielsweise ein Eigenanteil von 30'000 Franken für Sie übrig bleibt, könnten Sie davon mehrere Jahre betreutes Wohnen mit seinen Vorteilen finanzieren. Ob diese Vorteile oder der Verbleib im eigenen Heim für Sie wichtiger sind, müssen Sie selbst entscheiden.

Kommentare

User #1877 (nicht angemeldet)

Man liest ständig von ü50 Unfällen - die Wohnungsnot wird sich normalisieren 😉

User #5226 (nicht angemeldet)

Betreutes, multikulturelles Wohnen. Ist doch toll. Hehehe. LOL.

Weiterlesen

Betreutes Wohnen
13 Interaktionen
Tipps & Tricks
Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR BETREUTES WOHNEN

Betreutes Wohnen
5 Interaktionen
In Altersheim
Betreutes Wohnen
40 Interaktionen
Im Alter
Betreutes Wohnen
14 Interaktionen
Umzug im Alter

MEHR AUS STADT BERN

YB
23 Interaktionen
Kampfansage
Circus Knie
6 Interaktionen
Allmend in Bern
Politikprofessor Adrian Vatter im Interview
4 Interaktionen
Adrian Vatter