Immobilien: In welchen Regionen der Schweiz lohnen sie sich?
Bei vielen Menschen bestimmt der Beruf den Wohnort. Andere können sich beim Kauf von Immobilien hingegen verschiedene Vorteile zunutze machen.

Das Wichtigste in Kürze
- Ländliche Regionen eignen sich vor allem gut als Altersruhesitz.
- Die grossen Städte wiederum sind zur Kapitalanlage geeignet.
Dass die Immobilienpreise in der Schweiz seit Jahren nur eine Richtung kennen, ist allgemein bekannt. Dies bestätigt auch der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) des Bundesamts für Statistik. Im Vergleich zum 2. Quartal 2024 sind die Preise im 2. Quartal 2025 erneut um fünf Prozent gestiegen.
Günstige Immobilien im Jura
Doch wo können interessierte Käuferinnen und Käufer in der Schweiz noch Schnäppchen machen? Laut dem Portal Acheteur sind die niedrigsten Immobilienpreise im Kanton Jura zu finden. Hier liegt der Quadratmeterpreis für Wohnungen im Durchschnitt bei 4955 Franken. Bei Einfamilienhäusern sind es 4106 Franken.

Dies hat natürlich auch einen Grund: Der Kanton ist ländlich geprägt und relativ dünn besiedelt. Die Finanzkraft liegt weit unter dem Schweizer Durchschnitt und die Leerstandsquote ist hoch. Allerdings ist der Kanton gar nicht so weit von den beiden Grossstädten Basel und Bern entfernt.
Immobilien sind hier vor allem für Menschen interessant, die entspannt auf dem Land leben möchten. Für Seniorinnen und Senioren, die einen ruhigen Alterssitz suchen oder für Familien, die ihren Kindern viel Platz bieten möchten. Berufstätige profitieren davon, wenn sie ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten und nur ein- bis zweimal pro Woche in die Stadt fahren müssen.
Naturschönheit und kurze Wege in Neuenburg und Glarus
Auch im benachbarten Kanton Neuenburg sind günstige Immobilien zu finden. Für deutschsprachige Bürgerinnen und Bürger hat er jedoch einen Haken: Er ist Teil der frankophonen Schweiz, weshalb das Leben ohne Französischkenntnisse mühsam ist.
Dafür punktet die Region mit ihrer landschaftlichen Schönheit rund um den Neuenburgersee. Die Hauptstadt Bern sowie die Städte am Genfersee sind relativ leicht zu erreichen.

Wer in der deutschsprachigen Schweiz bleiben möchte, findet im Kanton Glarus günstige Immobilien. Die von Bergen geprägte Region verfügt über mehrere starke Wirtschaftszweige, darunter die produzierende Industrie, der Dienstleistungssektor und der Tourismus.
Die Verkehrsanbindungen, unter anderem nach Zürich, sind gut. Auch das Schweizer Crypto Valley in Zug ist nicht weit. Das Glarnerland ist vor allem für Familien zu empfehlen, die vom Leben im Grünen träumen und dafür auch bereit sind, zu pendeln.
Schweizer Grossstädte als Investitionsobjekte
Das ist wenig überraschend: Immobilien in Grossstädten sind besonders teuer. Gerade in wirtschaftlich starken Zentren wie Zürich, Basel und Genf gelten die Preise als besonders wertstabil.
Das heisst, dass die Immobilien nicht an Wert verlieren, nur weil die Stadt unattraktiv wird. Dies kann in alten Industriezentren der Fall sein, wenn bedeutende Industriezweige verschwinden. Neuenburg beispielsweise erfuhr dieses Schicksal durch den Bedeutungsverlust der Uhrenindustrie.

Die Wertstabilität macht grossstädtische Wohnungen und Häuser zu einer beliebten Kapitalanlage. Investoren kaufen und bauen neue Immobilien, um sie dann teuer zu vermieten. Dadurch wird es für durchschnittliche Personen schwer, hier Immobilien zu fairen Preisen zu erwerben.
Entwicklungen verfolgen lohnt sich
Daneben lohnt es sich natürlich, die Marktentwicklung im Auge zu behalten. So hat beispielsweise der kleine Kanton Zug in den letzten Jahrzehnten eine beachtliche Entwicklung durchlaufen.
Eine wirtschaftsfreundliche Steuerpolitik führte zur Ansiedlung zahlreicher Firmen und entsprechend vielen neuen Arbeitsplätzen. Heute sind dort grosse Schweizer Pharmakonzerne, Rohstoffunternehmen und Technologiefirmen ansässig.

Entsprechend rasant haben sich auch die Immobilienpreise entwickelt. Mit Quadratmeterpreisen von 16'007 Franken für Wohnungen und 16'877 Franken für Einfamilienhäuser liegt Zug heute weit vor Zürich. Wer den richtigen Riecher hat und früh in eine Immobilie für den späteren Altersruhesitz investiert, profitiert also ganz besonders von langfristigen Marktentwicklungen.