Immobilien: Wie lange dauert im Durchschnitt die Suche?
Die Suche nach den passenden Immobilien hängt von zahlreichen Faktoren ab – und nicht zuletzt von den eigenen Wünschen und Ansprüchen.

Das Wichtigste in Kürze
- In Grossstädten ist die Suche nach Immobilien besonders schwierig.
- Der Kauf eines Einfamilienhauses kann sich über ein Jahr hinziehen.
Seit Jahren kennt der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) nur eine Richtung: aufwärts. Nach dem IMPI haben die Preise für Einfamilienhäuser im Jahr 2024 um 1,1 Prozent zugelegt. Die Preise für Eigentumswohnungen sind sogar um 2,3 Prozent gestiegen. Die hohen Preise sind einer der ausschlaggebenden Faktoren für die Dauer der Suche.
Immobilien: Über ein Jahr Suche nach Einfamilienhäusern
Mit 56,7 Prozent aller Gebäude mit Wohnnutzung machen Einfamilienhäuser den grössten Teil des Schweizer Baubestandes aus. Das hält das Bundesamt für Statistik fest. Wer ein Haus kaufen möchte, muss sich jedoch auf eine lange Suche gefasst machen: Oft dauert es ein Jahr oder sogar anderthalb Jahre, bis der Kaufvertrag für ein Einfamilienhaus unterzeichnet wird.

Dies liegt natürlich vor allem daran, dass der Kauf von Immobilien meist eine Entscheidung für das Leben ist. Wer sich dauerhaft im gekauften Haus niederlassen will, möchte, dass alles perfekt ist. Das beginnt schon bei der richtigen Lage, zum Beispiel einem bestimmten Stadtviertel oder einem modernen Wohngebiet am Stadtrand.
Dazu muss das Haus selbst den Vorstellungen entsprechen: Garten, Balkon, Art der Heizung und Raumaufteilung spielen alle eine Rolle. Diese Wünsche treffen jedoch je nach Kanton auf ein ausgesprochen knappes Angebot. Vor allem in beliebten Grossstädten wie Zürich, Basel und Genf zieht sich die Suche oft über viele Monate hin.
Immobilien: Der schnelle Weg zur Mietwohnung
Bei Menschen, die lediglich eine Wohnung mieten wollen, sieht es anders aus: Sie werden oft schon nach ein oder zwei Monaten fündig. Allerdings hängt auch hier die Suchdauer von verschiedenen Faktoren ab. Wer beispielsweise eine schicke Altbauwohnung im Szeneviertel der Stadt oder einen grossen Balkon mit Südausrichtung sucht, muss unter Umständen länger suchen.

Auch die Zimmeranzahl ist ein entscheidendes Kriterium bei der Suche. So wünschen sich junge Familien häufig drei oder vier Zimmer, um ausreichend Platz zu haben. Aufgrund des Lock-in-Effektes ist der Markt hier jedoch leergefegt: Viele ältere Paare, deren Kinder ausgezogen sind, würden sich gerne verkleinern, können dies jedoch nicht, da die Miete für eine neue, kleinere Wohnung für sie höher wäre als die aktuelle, günstige Altmiete. So stehen kaum grosse Wohnungen zur Verfügung.
Wer als junger Single eine Ein- oder Zweizimmerwohnung sucht und keine hohen Ansprüche stellt, hat oft schon nach einem Monat ein Dach über dem Kopf.
So lässt sich die Suche nach Immobilien beschleunigen
Die Nachfrage übersteigt das Angebot enorm. Es lohnt sich darum, möglichst viele Wege auf der Suche nach einer Wunschimmobilie zu gehen. So lässt sich auf jedem grossen Immobilienportal ein Alarm einstellen: Sie erhalten automatisch eine Benachrichtigung, wenn am Wunschort eine neue Immobilie innerhalb Ihrer Preisvorstellung angeboten wird.

Ausserdem lohnt es, sich im Bekanntenkreis herumzufragen. Möglicherweise kennt jemand jemanden, der demnächst umziehen will oder der ein geerbtes Haus verkaufen will. Nicht zuletzt könnten sich Aushänge in Geschäften am Wunschort auszahlen.
Gerade Seniorinnen und Senioren verfügen häufig über Wohneigentum, würden es aber nicht über das Internet anbieten. Ein nett gestalteter Aushang mit Bild und freundlichem Text könnte aber durchaus das Interesse von Verkäufern wecken.