Hypothek

Hypothek: Die wichtigsten Tipps zum Immobilienkauf in der Schweiz

Der Kauf eines Eigenheims ist immer eine grosse Sache. Beherzigen Sie deshalb wichtige Punkte, damit aus dem Traumhaus kein Alptraum wird.

Immobilie Hypothek
Bevor Sie eine Immobilie kaufen, sollten Sie alles genau unter die Lupe nehmen. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer ein Haus kaufen will, sollte unbedingt eine realistische Finanzplanung aufstellen.
  • Ausserdem sollte das Objekt von unabhängigen Fachleuten bewertet werden.

Viele träumen vom Kauf eines Eigenheims. Bevor Sie sich jedoch ihren Traum erfüllen können, sollten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Punkte beachten.

Träumen auch Sie von einer Immobilie?

1. Budget realistisch planen

Für die Finanzplanung sind zwei Faktoren besonders wichtig: Der eine ist das Eigenkapital, das Sie beim Immobilienkauf mitbringen müssen. Dieses beträgt mindestens 20 Prozent des Immobilienwerts. Sie Hälfte davon können Sie aus der Pensionskasse mitbringen.

Hypothek
Hypothek: Planen Sie Ihr Budget lieber etwas höher ein, um jede Immobilie kaufen zu können. - Depositphotos

Soll heissen: Wenn Ihre Eigentumswohnung 800'000 Franken kostet, benötigen Sie 160'000 Franken Eigenkapital. Davon müssen Sie 80'000 Franken selbst einbringen, zum Beispiel durch Ersparnisse oder eine Erbschaft.

2. Die Tragbarkeit der Hypothek

Der zweite Faktor ist die sogenannte Tragbarkeit. Sie spielt eine Rolle, wenn Sie eine Hypothek bei Ihrer Bank aufnehmen möchten. Die Bank berechnet, ob Sie die Finanzierungssumme der Hypothek tragen können. Idealerweise sollten die monatlichen Wohnkosten nicht mehr als ein Drittel des Bruttoeinkommens Ihres Haushalts betragen.

Hypothek
Die Bank kann ausrechnen, ob Sie die Immobilie finanziell überhaupt monatlich tragen können. - Depositphotos

Errechnen Sie den maximal möglichen Betrag, den Sie stemmen können. Daraus ergibt sich der maximal mögliche Kaufpreis.

Maximaler Kaufpreisrechner von UBS

Wie viel darf Ihr neues Zuhause kosten? Mit dem Maximaler Kaufpreisrechner erfahren Sie in wenigen Schritten, was Sie sich mit Ihren finanziellen Mitteln leisten können.

3. Weitere Kosten einplanen

Eigenkapital und die Tragbarkeit der Hypothek sind bereits zwei grosse finanzielle Belastungen. Dennoch sollten Sie neben der Hypothek noch einen dritten Posten einplanen: weitere Kosten.

Kosten
Es ist zwingend notwendig, weitere Kosten, die bei dem Kauf entstehen können, einzukalkulieren. - Depositphotos

Dazu zählen alle weiteren Ausgaben, die bei einem Hauskauf anfallen, wie beispielsweise Notargebühren und Steuern. Ausserdem sollten Sie eine Reserve für unvorhergesehene Kosten bereithalten, denn viele Dinge entdecken Sie erst beim Einzug.

4. Bedarf ermitteln

Wenn Sie wissen, wie viel Sie ausgeben können, schauen Sie, was Sie dafür bekommen. Erstellen Sie eine Liste mit allen wichtigen Punkten in absteigender Reihenfolge. Ein Garten könnte beispielsweise ein absolutes Muss für Sie sein oder nur ein netter Bonus.

Überlegen Sie, wie viele Räume Sie unbedingt brauchen und wie viele Sie sich zusätzlich wünschen würden. Denken Sie dabei an Kinderzimmer, Homeoffice, Gästezimmer oder einen Fitnessraum. Beachten Sie: Je mehr Punkte für Sie ein Muss sind, desto schwieriger wird die Suche nach dem passenden Objekt.

5. Objekt gründlich prüfen

Ein weiterer wichtiger Tipp: Kaufen Sie ein Haus (oder ein anderes Objekt) niemals nach nur einem oberflächlichen Rundgang. Lassen Sie es stattdessen von einer fachkundigen, unabhängigen Person auf Herz und Nieren prüfen.

Immobilie
Versuchen Sie, sich einen genauen Überblick über die Immobilie zu verschaffen. - Depositphotos

Findet die Fachperson Mängel wie Schimmel oder veraltete Leitungen, können Sie vom Kauf zurücktreten – oder einen tieferen Preis aushandeln. Stellt der Experte Schäden fest, lässt sich der Kauf stoppen – oder zumindest ein Preisnachlass durchsetzen.

6. Vor Ort umsehen

Sie fahren mit dem Auto zum angebotenen Einfamilienhaus, besichtigen es und entscheiden sich für den Kauf? Das ist ein grosser Fehler. Selbst wenn Ihnen das Haus gefällt, sollten Sie unbedingt vorab die nähere Umgebung erkunden.

Immobilien
Sehen Sie sich immer vor Ort um, auch bei günstigen Immobilien. - Depositphotos

Wie sieht die Infrastruktur vor Ort aus? Welche Geschäfte gibt es? Wie ist es um den öffentlichen Nahverkehr bestellt? Wirken die Nachbarhäuser gepflegt oder lauert hier Potenzial für Probleme?

7. Lage realistisch einschätzen

Die idyllische Lage des Hauses am Rande eines kleinen Dorfes mit Alpenblick ist zweifellos berauschend. Aber möchten Sie wirklich immer zehn Kilometer zum nächsten Supermarkt fahren oder fünfzig Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln?

Lage
Eine idyllische Lage ist nutzlos, wenn Sie lange Fahrtzeiten zur Arbeit haben. - Depositphotos

Wie sollen Ihre Kinder zurechtkommen, wenn nur dreimal am Tag ein Bus fährt? Glauben Sie, dass Ihre Freunde und Familie bereit sind, grössere Distanzen zu Ihnen zu fahren? Ein Immobilienkauf ist eine Investition fürs Leben. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie sich an genau diesem Ort langfristig wohlfühlen werden.

8. Beratung in Anspruch nehmen

Sie haben Ihr Wunschobjekt gefunden und können es sich leisten? Super! Holen Sie sich einen Experten an Ihre Seite, der den Kaufvertrag prüft, bevor Sie ihn unterschreiben. Lassen Sie sich auch zu finanziellen Fragen wie Hypotheken und Steuern beraten.

Sind Renovierungen erforderlich oder planen Sie Umbauten nach Ihren Wünschen? Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich auch hierzu beraten. Bei nachhaltigen Modernisierungen können Sie häufig auch Zuschüsse erhalten.

Kommentare

Weiterlesen

hypothek franken
1 Interaktionen
2,6 Prozent
Hypothekarzinsen
31 Interaktionen
Wegen tiefem Leitzins
hypotheken
3 Interaktionen
Baldige Erhöhung?

MEHR HYPOTHEK

Hypothek
4 Interaktionen
Schweizer Hypothek
Haus Hypothek
Zinsen & Steuern

MEHR AUS STADT BERN

Altstadt Bern Münster
Bern
Berner Wyssloch
Leon Lüthi
Handball