So wird Kokosblütenzucker hergestellt

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Kokosblütenzucker wird immer beliebter. Er gilt als gesunde Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker. Wie wird er angebaut?

Brauner Zucker
Kokosblütenzucker ist hellbraun und hat einen leicht caramelligen Geschmack. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Palmen zur Gewinnung des Kokosblütennektars sind in tropischen Ländern beheimatet.
  • Der Geschmack unterscheidet sich je nach Herkunft und Farbe.
  • Die Ernte und Verarbeitung erfolgt ohne maschinelle Hilfe in Handarbeit.

Der Nektar verschiedener Palmen ist die Basis für den Kokosblütenzucker. Gewonnen wird er aus den Blüten, die zwischen einem und 1,70 Meter lang sind.

Dazu klettert der Erntehelfer auf die Palme und schneidet die Blüte an. Der entnommene Saft wird eingekocht, bis Blöcke aus Zucker entstehen.

Nachdem sie getrocknet sind, werden sie gemahlen. Maschinen kommen während der Ernte und Verarbeitung nicht zum Einsatz, alles wird von Hand vorgenommen.

Hell oder dunkel, intensiv oder fein

Palmyra-, Nipa- und Zuckerpalmen eignen sich besonders gut zur Herstellung des Zuckers.

Anfangs nutzten die Einheimischen wildwachsende Palmen. Inzwischen sind die Palmen in Plantagen kultiviert, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Zucker und Orangen
Kokosblütenzucker ist eine gute Alternative zu Haushaltszucker. - Pixabay

Die benötigten Palmen finden nur in tropischen Gegenden das passende Klima, um ausreichend zu wachsen.

Tradition besitzt die Ernte von Kokosblütenzucker in den Ländern Afrikas und Südamerikas sowie in Sri Lanka, Indien und Pakistan.

Der Kokoszucker, der nach Europa exportiert wird, stammt hauptsächlich aus Südostasien und der Karibik.

Klima beeinflusst den Geschmack

Das Klima variiert in den genannten Ländern, was zu unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Qualitätsstandards führt. Auch die Optik des Kokosblütenzuckers unterscheidet sich von Region zu Region.

Kuchen
Kokosblütenzucker kann gleich eingesetzt werden wie herkömmlicher Zucker. Der Geschmack ist allerdings leicht anders. - Unsplash

Aus Afrika, Pakistan und Indien kommt Kokosblütenzucker mit dunkler Farbstellung. Sein Geschmack ist besonders intensiv. Damit entspricht er nicht dem Geschmack, den hiesige Gaumen von Zucker gewohnt sind.

Der karibische und ostasiatische Zucker schmeckt feiner. Zudem ist er von hellerer Farbe.

Kommentare

Weiterlesen

Honig
7 Interaktionen
Breite Auswahl
Smoothie Bowl
Genussmagazin
Bub hält Süssigkeiten
3 Interaktionen
Genuss erleben
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR GENUSSMAGAZIN FOODIE

Restaurant
24 Interaktionen
Genussmagazin
Grünes Gemüse Apfel
3 Interaktionen
Genuss mit Nau
Gurken
2 Interaktionen
Nau Essen & Trinken
Kaffee
9 Interaktionen
Genussmagazin

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
269 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
124 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
411 Interaktionen
Gewalt an Schule