Ferrari setzt auf Verbrenner: E-Ziele reduziert
Ferrari drosselt sein E-Tempo: Nur 20% E-Modelle bis 2030, dafür mehr Verbrenner & Hybride für höhere Gewinne. Das erste E-Modell kommt 2026!

Ferrari. Bei dieser Marke denkt wohl jeder an den unverwechselbaren Sound der hochgezüchteten Benziner aus Maranello. Doch in Zukunft weicht dieser vielleicht einem leisen Surren.
Nun schaltet Ferrari bei den Elektro-Plänen vorerst aber einen Gang zurück. Das Luxuslabel setzt wieder stärker auf Verbrenner und Hybrid.
Neue Strategie bei Italiens berühmtesten Rennpferden
Ferrari korrigiert seine Ziele für die Elektrifizierung. Bis 2030 plant die Marke nur noch mit 20 Prozent reiner E-Modelle.
Zuvor war man von 40 Prozent reinen Elektrofahrzeugen ausgegangen. Den Anteil von Hybrid-Modellen halten die Italiener bei 40 Prozent.
Das bedeutet im Klartext: Der Anteil der Verbrenner-Modelle steigt wieder stark an. Die berühmten V8, V12 und Co. machen dann also 40 Prozent der Produktpalette aus.
Fokus auf den Gewinn
Diesen Strategiewechsel sehen viele Marktanalysten positiv, da Verbrenner-Modelle Ferrari höhere Gewinnmargen bieten. Die Luxusmarke baut also weiterhin auf ihre profitabelsten Fahrzeuge.
Aktionäre begrüssen diesen Fokus auf die Rentabilität. Experten der Deutschen Bank sehen in diesem Schritt eine Stärkung der Finanzkraft. Ferrari bleibt damit die wertvollste Automarke Europas.
Das erste E-Modell kommt trotzdem
Trotz der reduzierten Ziele lanciert Ferrari sein erstes vollelektrisches Modell. Der Wagen trägt den schlichten Namen Elettrica.
Er soll 2026 auf den Markt kommen und verspricht beeindruckende Leistung: Mit über 1000 PS Leistung soll der Sprint von 0 auf 100 km/h in rund 2,5 Sekunden gelingen.
Herausforderung E-Markt
Ferrari reagiert mit der Anpassung auf die Marktsituation, denn die Nachfrage nach teuren Elektro-Sportwagen wächst langsamer als erhofft. Auch andere Hersteller wie Maserati oder Lotus erleben dies und schrauben ihre Elektro-Ambitionen ebenfalls zurück.
Die Nische der Elektro-Supersportwagen bleibt vorerst klein. Ferrari zeigt damit eine realistische Haltung.
Was heisst das für die Schweiz?
Schweizer Kunden schätzen bei Ferrari traditionell den Sound und die Leistung der Verbrenner. Die neue Strategie erfüllt diese Erwartungen und sorgt dafür, dass die ikonischen Motoren länger bleiben.

Gleichzeitig führt Ferrari die E-Technologie schrittweise ein. Das gibt Interessenten Zeit, sich an die neue Ära zu gewöhnen.