BMW i3: Produktion des E-Autos wird im Juni eingestellt
Zehn Jahre nach Produktionsstart des BMW i3 stellt der Konzern die Produktion ab Juni 2022 ein. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Das Wichtigste in Kürze
- BMW baut den i3 seit September 2013 und hat inzwischen fast eine Viertelmillion Exemplare verkauft.
- Nun soll die Produktion des Elektro-Kleinwagens jedoch im Juni eingestellt werden.
- Das teilte das Unternehmen am Freitag in München mit.
Bereits nach zehn Jahre wird die Produktion des BMW i3 wieder eingestellt. Wie eine Sprecherin von BMW sagte, werde die Produktion in Leipzig Ende Juni auslaufen. Mit dem elektrischen Mini und dem BMW iX1 habe der Konzern in diesem Segment neue Angebote mit grossem Potenzial. Zuvor berichtete die «Automobilwoche» darüber.

In den Anfangsjahren war die Nachfrage verhalten. BMW war seiner Zeit schlicht voraus und musste sich von Aktionären und Journalisten das Zuschussgeschäft mit dem «Ladenhüter» vorhalten lassen. Mit dem i3 in der eigenen Carsharing-Flotte DriveNow versuchte BMW das Interesse der Kunden zu wecken.
Trotz höherer Nachfrage am BMW i3
Vor zwei Wochen berichtete das Unternehmen: «Der BMW i3 als weltweit einziges vollelektrisches Premiumfahrzeug im Kompakt-Segment konnte auch in seinem neunten Jahr noch zulegen: Mit 28 216 verkauften Fahrzeugen wurden 5,4 Prozent mehr BMW i3 als im Vorjahr verkauft.»
Der Kompaktwagen bekommt aber wachsende Konkurrenz auch aus dem eigenen Haus: Der elektrische Mini aus Oxford ist schon auf dem Markt, der BMW iX1 aus Regensburg kommt Ende des Jahres. In Leipzig will BMW demnächst den Nachfolger des Mini Countryman bauen, auch in einer vollelektrischen Variante.