Formel 1 ab 2026 mit 1100 PS – auf den Geraden trotzdem langsam?

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Kanada,

Die nächste Motoren-Generation der Formel 1 kommt mit deutlich mehr Elektro-Power daher. Die Spitzenleistung sprengt die 1000-PS-Marke deutlich.

Formel 1
Die Formel 1 bringt für 2026 eine neue Motoren-Generation. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Formel 1 bringt ab 2026 neue Motoren zum Einsatz.
  • Rund die Hälfte der Leistung kommt dabei aus der Hybrid-Batterie.
  • Allerdings sorgt der Elektro-Anteil auch für ein Problem auf den Geraden.

Aktuell kratzen die Motoren in der Formel 1 schon an der 1000-PS-Marke. Aber mit der nächsten Motoren-Generation ab 2026 soll diese Schallmauer durchbrochen werden – und das deutlich! Denn die künftigen Triebwerke sollen auch dank des stärkeren Hybrid-Antriebs deutlich mehr Power produzieren.

Freust du dich auf die neue Auto-Generation in der Formel 1?

Laut FIA-Einsitzer-Direktor Nikolas Tombazis soll der Leistungssprung spürbar ausfallen. «Es wird ein bisschen höher sein als die Motorleistung, die wir jetzt haben. Es sollten ungefähr 100 PS mehr sein», so Tombazis. Damit würden sich die neuen Triebwerke bei rund 1100 PS einpendeln.

Formel 1 2026
Die Formel 1 führt 2026 eine neue Auto-Generation ein. - keystone

Hauptgrund dafür ist der deutlich angewachsene Elektro-Anteil: Künftig kommt rund die Hälfte des Vortriebs aus der Batterie, obwohl eine der beiden Hybrid-Einheiten, die MGU-H, wegfällt. Allerdings herrschen auch Befürchtungen, dass den Batterien auf langen Geraden vorzeitig die Energie ausgehen könnte.

Geht der Formel 1 auf den Geraden die Puste aus?

«So sehr die maximale Leistung auch gestiegen ist: Weil ein grosser Teil davon elektrisch ist, kann das nicht so lange anhalten», gesteht Tombazis. Das habe einen Teil dazu beigetragen, dass die Aerodynamik der neuen Autos so radikal anders ist. Die Formel 1 setzt ab 2026 auf zwei verschiedene Aero-Profile, die der Fahrer aktiv wechseln kann.

Denn mit dem aktuellen Abtriebsniveau würde die Aerodynamik die Autos am Ende der Geraden stark abbremsen. Weil der Batterie dann die Energie ausgeht, nimmt der Vortrieb drastisch ab. Die aktive Aerodynamik soll dabei helfen – indem der Anstellwinkel der Flügel auf den Geraden abgesenkt wird.

Formel 1 Ferrari
Die nächste Generation der Formel 1 fällt etwas kleiner und leichter aus. - keystone

Das soll helfen, die sinkende Motorleistung auszugleichen, so Tombazis. «Deshalb brauchen wir gegen Ende der Geraden Autos mit einem geringeren Luftwiderstand. Und genau das haben die technischen Vorschriften bewirkt», verspricht der FIA-Einsitzer-Chef gegenüber der offiziellen F1-Website.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1528 (nicht angemeldet)

Aufgrund des niedrigen Luftwiderstandes werden sie dann wieder nicht mehr am Ende der Geraden überholen können, weil der Windschatten fehlt. Hatte man ja früher schon. War saulangweilig. Die haben nichts gelernt: Kappt die Elektronik, eine Tankfüllung, >1‘000 PS, Räder die das auch vertragen und es wird wieder spannend….

User #7815 (nicht angemeldet)

Die F1 serbelt dahin. Es wird sie nicht mehr lange geben.

Weiterlesen

Antonelli Mercedes Formel 1
4 Interaktionen
Entscheidung?
Sauber Formel 1 Zhou
49 Interaktionen
Formel-1-Schlusslicht
FIA Formel 1
36 Interaktionen
Neues Reglement
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN SPORT

a
Thun steigt auf
Raimondo Ponte
Ponte-Kolumne
antonelli
Vor McLaren-Duo
VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper

MEHR FORMEL 1

Formel 1 Lando Norris
Kommt Reaktion?
max verstappen
3 Interaktionen
«Grösstes Geschenk»
Carlos Sainz McLaren
Boss ist angetan
Formel 1
1 Interaktionen
Nicht nur Rot

MEHR AUS KANADA

mark carney
1 Interaktionen
Nach Wahlsieg:
dlc sea of stars
«Sea of Stars«
de
NHL-Playoffs
tesla
10 Interaktionen
Wegen Zölle