Super League: Dänische Studie schätzt Risiko für Profis gering ein

Gute Nachricht für die Super League: Eine dänische Studie zeigt, dass das Ansteckungsrisiko für Fussballer während einer Partie sehr klein ist.

Super League
Zweikämpfe wie hier in Super League sind nicht so gefährlich in Bezug auf eine Ansteckung. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine dänische Studie zeigt, dass die Anstungsgefahr bei Fussballspielen sehr klein ist.
  • Spieler halten sich durchschnittlich nur 1,28 Minuten in der Nähe eines Infizierten auf.

Daniel Koch vom BAG hat im SRF-«Sportpanorama» Hoffnungen geschürt, in der Super League bald wieder vor Fans spielen zu können.

Doch in Corona-Zeiten sorgt man sich nicht nur um die Gesundheit der Zuschauer, sondern auch um die der Fussballspieler.

Eine dänische Studie der Universität Aarhus lässt jetzt aber aufhorchen.

Denn: Die dänischen Forscher sind überzeugt: Das Ansteckungsrisiko während eines Spiels ist gering!

Wenn ein Infizierter auf dem Platz steht, befinden sich Gegner und Mitspieler durchschnittlich nur 1,28 Minuten in seiner Nähe. Dies entspricht knapp einem Zehntel der kritischen Marke von 15 Minuten.

Jubeln eingerechnet, Handkontakte nicht

Trotzdem gilt es, diese Zahlen genau anzuschauen. Falls mehrere Spieler infiziert wären, so würde der Wert beispielsweise exponentiell steigen.

Was halten Sie von der dänischen Studie?

Für die Datenerhebung wurde das gemeinsame Jubeln miteinbezogen. Jegliche Handkontakte sowie Spucken wurden hingegen ausgeschlossen.

Und Ansteckungen durch direkten Kontakt, wie zum Beispiel während einer Grätsche, wurden nicht untersucht.

Wegen Studie spielen Dänen wieder

Dennoch sorgt das Ergebnis für Hoffnung auf Normalität. Die dänische Fussballliga entschied unter anderem wegen dieser Studie, den Spielbetrieb ab nächster Woche wieder aufzunehmen.

Super League
Die Studie, an der Co-Autor Thomas Bull Andersen mitarbeitete, kann auch der Super League weiterhelfen. - screenshot/SRF

«Als die Liga unsere Resultate sah, machte sie das ziemlich glücklich», sagt Thomas Bull Andersen, im SRF-Sportpanorama. Bull ist der Co-Autor der Studie.

Zahlreiche europäische Vertreter von Ligen und Vereinen haben mit den dänischen Forschern bereits Kontakt aufgenommen. Sie wollen die Ergebnisse in ihre Überlegungen zu einem möglichen Saison-Neustart mit einfliessen lassen.

Auch Super League kennt Studie

Auch für die Super League werden solche Überlegungen angestellt, wie die SFL in einem Statement erklärt.

Studie Dänemark Super League
Auch die SFL lässt die Studie in ihre Überlegungen zur Super League einfliessen. - Screenshot SRF

Am kommenden Freitag entscheidet die Liga über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs. Die Tendenz deutet aktuell auf eine Fortsetzung hin.

Kommentare

Weiterlesen

FC Midtjylland
4 Interaktionen
Corona-Idee
Ligue 1
Saison 2020/21
Claudio Lotito
Zahlen abwarten

MEHR IN SPORT

Timothé Mumenthaler Leichtathletik-WM
WM-Premiere
BVB Champions League
7 Interaktionen
4:4-Irrsinn in Turin
scl tigers
3 Interaktionen
Tollhaus Tigers!
Real Madrid Champions League
7 Interaktionen
Geschenke für Real?

MEHR SUPER LEAGUE

fcsg
1 Interaktionen
Bei Paris-Sieg
Fussball-Talk
16 Interaktionen
Talk
de
116 Interaktionen
FCL verliert zuhause
de
116 Interaktionen
2:1-Sieg in Luzern

MEHR AUS DäNEMARK

Euro Skills
5 Interaktionen
Euro Skills
Zentrale von Novo Nordisk in Dänemark
3 Interaktionen
Sparmassnahmen
alzheimer
15 Interaktionen
Neue Hoffnung
Kaja Kallas
59 Interaktionen
Druck