Microsoft

Microsoft 365: Datenschutzbedenken in St. Galler Verwaltung

Die St. Galler Kantonsverwaltung hat auf Microsoft 365 umgestellt – Datenschützer und kritische Vorstösse hatten zuvor Bedenken geäussert.

microsoft
Die Einführung von Microsoft 365 in der St. Galler Kantonsverwaltung stösst auf Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. (Symbolbild) - depositphotos

Gegen die Einführung von Microsoft 365 in der St. Galler Kantonsverwaltung hat es Bedenken des Datenschutzes gegeben. In einem Vorstoss wurden zudem kritische Fragen gestellt. In einer Stellungnahme räumt nun die Regierung ein, sie würde die Risiken heute anders beurteilen.

Im Kanton St. Gallen hat die Verwaltung in den letzten Monaten auf Microsoft 365 (M365) umgestellt. Neu werden damit Daten in einer Cloud des US-Konzerns gespeichert.

Der sogenannte «Cloud Act» ermöglicht den US-Behörden unter gewissen Voraussetzungen einen Zugriff auf gespeicherte Daten («Foreign Lawful Access») – auch wenn sie beispielsweise in der Schweiz gesichert werden.

Datenschutzrechtliche Vorgaben im Konflikt mit M365

Die Einführung von M365 war Thema im letzten Jahresbericht der kantonalen Fachstelle für Datenschutz. Dort hiess es, entgegen der ersten Absicht könnten nun auch Personendaten, die einem Berufs- oder besonderem Amtsgeheimnis unterstehen, in der Cloud von Microsoft bearbeitet werden. Dieser Punkt widerspreche datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Die St.Galler SP-Kantonsrätin Monika Simmler reichte zum Thema M365 einen Vorstoss ein und wollte von der Regierung wissen, wie sie die Datenschutzrisiken «in Anbetracht der veränderten geopolitischen Ausgangslage» einschätze.

Regierungsstellungnahme zu Microsoft 365

Inzwischen liegt die Stellungnahme der Regierung vor. Den Einsatz von Microsoft 365 habe sie am 9. Mai 2023 beschlossen. Damals sei die Eintrittwahrscheinlichkeit eines «Foreign Lawful Accress» auf «unter 1 Prozent in einem Betrachtungszeitraum von fünf Jahren» eingeschätzt worden.

Sie verfolge die politischen Entwicklungen in den USA aufmerksam, so die Regierung. Angesichts der veränderten Ausgangslage erscheine eine Neubeurteilung der mit der Nutzung von M365 verbundenen Risiken «grundsätzlich als angezeigt».

Um das Risiko zu reduzieren, habe sie «technische, organisatorische und rechtliche Abhilfemassnahmen» getroffen. Unter anderem gebe es mit Microsoft eine Regelung, wie im Fall eines «Foreign Lawful Access» vorgegangen wird. Es sei die Einhaltung des kantonalen Datenschutzgesetzes sowie die Anwendbarkeit von Schweizer Recht bei Rechtsstreitigkeiten vereinbart worden.

Zukunftsfähige Alternativen zu M365?

Weiter würden die Daten verschlüsselt im Schweizer Rechenzentren gespeichert. Mit einer zusätzlich vereinbarten «Customer Lockbox» bestehe eine weitere Zugriffskontrolle. Eine Zugriffsanfrage müsse jeweils durch den Kanton als Kunden genehmigt werden.

Die Regierung hält fest, dass bisher keine zukunftsfähige technische Alternativlösung zu Microsoft 365 bekannt sei, «welche die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung zeitnah und im selben Funktionsumfang gewährleisten könne».

Es gebe aber zahlreiche nationale und internationale Initiativen, in denen es darum gehe, «die digitale Souveränität zu stärken», schrieb die Regierung. So etwa mit einer Initiative des Bundes für eine «Swiss Government Cloud» oder mit einem Projekt des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein zur Ablösung von Microsoft-Produkten mit Open-Source-Software .

Kommentare

User #1304 (nicht angemeldet)

Genau mein Humor, den Haus- und Autoschlüssel bekommt keiner, aber all meine Projekte, Zugangs-und Kundendaten lass ich vor der Tür stehen, Tja die Staatsnahe CH-IT, nur noch peinlich...

User #3419 (nicht angemeldet)

Wer diese Software benutzt ist selber schuld

Weiterlesen

Die Post Päckli
210 Interaktionen
Schlecht geschützt
sdf
206 Interaktionen
Verwirrend?

MEHR MICROSOFT

windows 10 microsoft
1 Interaktionen
Massenüberwachung
Microsoft
5 Interaktionen
Nach Ermittlungen
Sicherheitslücke
1 Interaktionen
Cyberattacken
windows 10 microsoft
+6,25 Prozent

MEHR AUS ST. GALLEN

olma-umzug
5 Interaktionen
«Wow Wow Wallis»
Selbstunfall Wattwil
3 Interaktionen
Kanton St. Gallen
hotel walhalla st.gallen
13 Interaktionen
Bahnhof St. Gallen
Waldkirch
1 Interaktionen
Waldkirch