Gewalt

Wohlfahrtsverbände protestieren gegen Gewalt gegen Flüchtlinge

AFP
AFP

Deutschland,

Deutsche Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen protestieren gegen das gewaltsame Vorgehen griechischer Behörden gegen Flüchtlinge.

Wohlfahrtverbände kritisieren Vorgehen gegen Flüchtlinge
Wohlfahrtverbände kritisieren Vorgehen gegen Flüchtlinge - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Diakonie: Griechenland muss Wasserwerfer-Einsatz sofort beenden.

«Wir fordern Griechenland und die EU auf, den Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern gegenüber Menschen, die Schutz suchen, sofort zu beenden», verlangte der Präsident der evangelischen Hilfsorganisation Diakonie, Ulrich Lilie, am Montag in Berlin. Ähnlich äusserte sich der Paritätische Gesamtverband.

«Eine quasi-militärische Sicherung der EU-Aussengrenzen gegenüber Flüchtlingen verträgt sich nicht mit unseren europäischen Werten», hob Lilie weiter hervor. Insbesondere das Abhalten von Militärmanövern mit scharfer Munition in der Ägäis als Drohkulisse sei «angesichts teilweise traumatisierter Personen unverantwortlich». 13.000 schutzsuchende Menschen seien auch «kein Grund, einen Notstand auszurufen und Asylanträge auszusetzen».

Der Paritätische Gesamtverband forderte die Bundesregierung auf, sich «für eine sofortige Aufnahme der Flüchtlinge vor Griechenlands Grenzen, eine solidarische Verteilung innerhalb der Europäischen Union und eine angemessene Unterstützung der Türkei einzusetzen». Verbandspräsident Rolf Rosenbrock nannte das, was gerade an der griechisch-türkischen Grenze passiere, «eine wahre Bankrotterklärung und des europäischen Gedankens unwürdig». Griechenland habe dort mit Billigung der EU «das individuelle Asylrecht, geltendes EU-Recht, ausser Kraft gesetzt». Das dürfe nicht unwidersprochen bleiben.

Griechische Sicherheitskräfte versuchen seit Tagen, aus der Türkei kommende Flüchtlinge mit Gewalt am Grenzübertritt zu hindern. Auch Menschen, die es bis nach Griechenland schaffen, werden ohne Asylverfahren wieder zurückgebracht. Auch die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Pro Asyl verurteilten dieses Vorgehen. Pro Asyl rief die Bundesregierung auf, Schutzsuchende aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
261 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN POLITIK

Heiratsstrafe-Initiative
4 Interaktionen
Heiratsstrafe
sicherheitsdienst
3 Interaktionen
Sicherheitsdienste
Spitäler
1 Interaktionen
Im Katastrophenfall
Rüstungsbeschaffungen
8 Interaktionen
Motion

MEHR GEWALT

Maria Furtwängler
Fernsehpreis 2025
sdf
288 Interaktionen
«Fatal»
trump
32 Interaktionen
Entsetzen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland