Regierung

Regierung und Kommunen vereinbaren Pakt zur Anpassung an Folgen des Klimawandels

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bund will die Kommunen bei der Anpassung an Folgen des Klimawandels unterstützen.

Vertrockneter Mais im Sommer 2019
Vertrockneter Mais im Sommer 2019 - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr Beratungsangebote und Prämien für innovative Lösungen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) vereinbarte am Montag mit den Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände dafür einen Drei-Punkte-Plan. Dieser sieht zusätzliche Beratungsangebote, den Einsatz lokaler Anpassungsmanagerinnen sowie Prämien für besonders innovative Lösungen auf kommunaler Ebene vor.

Die Beratung der Kommunen soll durch ein neues, zentrales Beratungszentrum koordiniert werden. Das Anpassungsmanagement vor Ort soll laut Umweltressort dafür sorgen, dass die Angebote auch in den Kommunen ankommen und dort umgesetzt werden. Die Prämien sollen im Rahmen des bestehenden Wettbewerbs «Blauer Kompass» vergeben werden. Hier soll für Kommunen neu eine eigene Kategorie eingerichtet werden. Alle drei Punkte sollen demnach noch vor der Sommerpause umgesetzt werden.

Die Folgen des Klimawandels machten vielen Kommunen bereits zu schaffen, allerdings in unterschiedlicher Weise, erklärte dazu Schulze. «Eine Stadt erlebt immer häufiger Hochwasser, eine andere Gemeinde kämpft mit Wasserknappheit, und in der dritten leiden ältere Menschen unter der Hitze der Grossstadt.» Jede dieser Kommunen brauche daher ein Anpassungskonzept, das «zu ihr passt». Mögliche Massnahmen seien begrünte Dächer und Gebäudefassaden, Wasserflächen und verschattete Plätze, um Hitze zu lindern.

«Wir müssen heute konsequent den Wandel des Klimas mitdenken und für eine nachhaltige Entwicklung in den Städten vorsorgen», betonte der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung. «Wie wir heute bauen, bestimmt auf lange Sicht das Leben in unseren Städten. Denn Brücken, Wohngebiete, Rad- und Schienenwege ebenso wie Infrastrukturen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung haben lange Lebenszeiten», mahnte der Leipziger Oberbürgermeister zum Handeln.

«Wichtig ist es, dass die Kommunen zielgenau die notwendige Beratung und Unterstützung bei der Anpassung an die unterschiedlichen Folgen des Klimawandels erhalten», verlangte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager. Auf Gefahren durch Hitze, Dürre und Starkregenereignisse verwies der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Ralph Spiegler. «Für Kommunen zahlt sich daher eine klimagerechte Stadtentwicklung, die insbesondere mehr Freiflächen, eine energieeffiziente Bauweise, erneuerbare Energien und eine klimagerechte Mobilität umfasst, aus», hob er hervor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brot
769 Interaktionen
Qualität «hat Preis»
Emmanuel Macron
36 Interaktionen
«In höchster Not»

MEHR IN POLITIK

Elektromobilität
3 Interaktionen
Zusammenarbeit
Israel-Krieg
3 Interaktionen
Pascale Baeriswyl
Bauzonen
5 Interaktionen
Um bis zwei Prozent
Pflege
5 Interaktionen
Durch Krankenkassen

MEHR REGIERUNG

Madagaskar
1 Interaktionen
Militärputsch
Landrat Nidwalden
3 Interaktionen
Nidwalden
5 Interaktionen
In Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xavier Naidoo
1 Interaktionen
«Freisein»
hiv antikörper
6 Interaktionen
Universität Köln
diddl
1 Interaktionen
Comeback
Pädo-Sadist
«White Tiger»