Australische Indigene verlieren Klimaprozess gegen Regierung
Indigene auf den Torres-Strait-Inseln verlieren Gerichtsprozess gegen die australische Regierung wegen unzureichender Klimaschutzmassnahmen.

Indigene, die auf den Torres-Strait-Inseln im Norden Australiens leben, haben einen richtungsweisenden Gerichtsprozess verloren, in dem sie die Regierung für unzureichende Emissionsziele zur Verantwortung ziehen wollten.
Die Regierung sei nicht verpflichtet, die niedrig gelegenen Torres-Strait-Inseln vor dem Klimawandel zu schützen, urteilte der australische Bundesgerichtshof am Dienstag (Ortszeit).
Bundesrichter Michael Wigney kritisierte die Regierung für die Festlegung von Emissionszielen für den Zeitraum zwischen 2015 und 2021, bei der nicht die «besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse» berücksichtigt worden seien. Diese Ziele hätten aber einen geringen Einfluss auf den globalen Temperaturanstieg, fügte er hinzu.
Auswirkungen des Urteils
«Jegliche zusätzlichen Treibhausgase, die Australien aufgrund der niedrigen Emissionsziele möglicherweise freigesetzt hat, haben nicht mehr als einen kaum messbaren Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur verursacht», betonte Wigney.
«Ich dachte, dass die Entscheidung zu unseren Gunsten ausfallen würde und ich bin schockiert», sagte der Inselbewohner Paul Kabai, der den Prozess mit angestossen hatte. «Was sollen wir jetzt unseren Familien sagen?»
Die Indigenen hatten vier Jahre lang vor Gerichten gekämpft. Die niedrig gelegenen Torres-Strait-Inseln, auf denen fast 5000 Menschen leben, sind massiv vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. In einigen Gebieten der Gruppe aus 274 Inseln steigt der Meeresspiegel laut offiziellen Angaben dreimal schneller als im weltweiten Durchschnitt.