Orban will rechte Kräfte in Europa bündeln

AFP
AFP

Ungarn,

Nach dem Austritt seiner Fidesz-Partei aus der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament strebt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban ein neues rechtsnationales Bündnis in Europa an. Es müsse eine politische Heimat «für Menschen wie uns geben, die die Familie schützen, ihre Heimat verteidigen» und eine Zusammenarbeit zwischen Nationalstaaten wollten und kein «europäisches Imperium», sagte Orban am Freitag im ungarischen Staatsrundfunk.

Ungarns Regierungschef Viktor Orban
Ungarns Regierungschef Viktor Orban - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Reaktion auf Bruch mit EVP-Fraktion im EU-Parlament.

Auf die Frage, wer dafür seine Gesprächspartner seien, nannte Orban die nationalkonservative polnische PiS sowie Matteo Salvini und Giorgia Meloni mit ihren rechtsradikalen Parteien in Italien. Sie gehören unterschiedlichen Fraktionen im EU-Parlament an.

Bereits am Donnerstag hatte Orban in einem Schreiben gefordert, «dass wir jetzt ohne die EVP ein Angebot für europäische Bürger aufbauen müssen, die keine Migranten und keinen Multikulturalismus wollen, die nicht dem LGBTQ-Wahnsinn verfallen sind und die christlichen Traditionen Europas verteidigen».

Nach jahrelangem Streit hatte Orban am Mittwoch den sofortigen Austritt seiner Fidesz-Partei aus der Fraktion der Konservativen Partei im EU-Parlament verkündet. Er war damit einem möglichen Rauswurf aus der grössten Parlamentsfraktion zuvorgekommen, die schon seit längerem den zunehmend autoritären Kurs der ungarischen Regierung und deren Einschnitte in die demokratischen Grundrechte kritisiert. Der EVP-Fraktion gehören auch CDU und CSU an.

Seitdem wird darüber spekuliert, ob sich die Fidesz-Abgeordneten nun einer anderen Fraktion anschliessen oder fraktionslos bleiben werden. Laut dem Politikwissenschaftler Richard Nagy Szentpeteri plant Orban offenbar, gemeinsam mit anderen Kräften, die rechts von der EVP stehen, eine neue Fraktion zu bilden. Wer sich dem Projekt anschliessen werde, darüber wolle er jedoch «nicht spekulieren» sagte Szentpeteri der Nachrichtenagentur AFP.

Kommentare

Weiterlesen

a
22 Interaktionen
Wartet auf Geld
Meret Schneider Kolumne
102 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR IN POLITIK

François Bayrou
1 Interaktionen
François Bayrou
Nato
6 Interaktionen
Korruptionsverdacht
UN-Generalsekretär Guterres
11 Interaktionen
Guterres

MEHR AUS UNGARN

orban
4 Interaktionen
Russland-Vorbild
Viktor Orban
6 Interaktionen
Wegen Spionage
ungarn pride buchhandlung
101 Interaktionen
Binär
Netanjahu
11 Interaktionen
Netanjahu in Ungarn