Regierung

Nach Wahlschlappe Appelle zu weniger Streit in der Ampel-Regierung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die «Ampel»-Parteien verlieren in Bayern und Hessen an Wählerschaft. Man müsse das Vertrauen der Bevölkerung wiedergewinnen, sagt Grünen-Chefin Ricarda Lang.

Ricarda Lang
Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang ruft zu mehr Zusammenarbeit der Parteien auf. - keystone

Nach deutlichen Einbussen der in Deutschland regierenden «Ampel»-Parteien bei den Wahlen in den Bundesländern Hessen und Bayern mahnen Politiker von SPD und Grünen, öffentlich ausgetragene Streitigkeiten in der Regierungsarbeit im Bund zu beenden.

Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte am Montag im ARD-«Morgenmagazin», es gelte jetzt, wieder mehr Vertrauen zu gewinnen. Dabei gehe es nicht um eine Sichtweise, wer in der Koalition gewinne oder verliere. «Das schaffen wir nicht gegeneinander, das schaffen wir nur zusammen.»

Der SPD-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Achim Post, sagte der «Rheinischen Post»: «Die Ampel muss sich zusammenreissen.» Inhaltlich rückt eine stärkere Begrenzung der Migration weiter in den Fokus.

CSU bleibt wählerstärkste Partei in Hessen

Nach den Landtagswahlen können die Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) in Bayern und Boris Rhein (CDU) in Hessen weiterregieren und bereiten sich auf Koalitionssondierungen vor.

In Hessen wurde die CDU klar stärkste Kraft. Sie legte laut vorläufigem Ergebnis auf 34,6 Prozent zu (Wahl 2018: 27,0). Die AfD verbesserte sich auf 18,4 Prozent (13,1). Die SPD mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Spitzenkandidatin fiel auf 15,1 Prozent (19,8). Die mitregierenden Grünen sackten auf 14,8 Prozent (19,8). Die FDP schaffte den Verbleib im Landtag mit 5,0 Prozent, die Linke verfehlte den Wiedereinzug.

In Bayern blieb die CSU mit 37,0 Prozent deutlich stärkste Kraft, rutschte aber noch unter ihr historisch sehr schwaches Ergebnis von 2018 (37,2). Die Freien Wähler verbesserten sich auf 15,8 Prozent (11,6). Die Grünen verloren auf 14,4 Prozent (17,6). Die AfD legte auf 14,6 Prozent zu (10,2), die SPD sank auf nur noch 8,4 Prozent (9,7). Die FDP verpasste mit 3,0 Prozent den Wiedereinzug ins Parlament (5,1).

«Berlin muss endlich wieder aufnehmen, was die Menschen bewegt»

FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki forderte nach den Wahlen eine Kurskorrektur der Koalition im Bund. «So kann es nicht weitergehen», sagte er der «Bild» (Montag). Alle Ampel-Parteien hätten verloren. «Das ist das klare Signal, dass wir in Berlin endlich aufnehmen müssen, was die Menschen bewegt.» In der Frage der Atomkraft, beim Heizungsgesetz oder in der Migrationspolitik liege man konsequent im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung. «Wenn wir keine Lösungen präsentieren, werden sich am Ende die Themen die Koalitionen suchen.»

SPD-Chefin Saskia Esken sagte, es gelte bei den Themen, die das Leben der Menschen beschwerten, schnell Lösungen zu finden. Diese müssten dann aber auch in Ländern und Kommunen umgesetzt werden. Sie nannte in der ARD unter anderem eine ständige Erreichbarkeit und Digitalisierung der Ausländerbehörden, um bei Abschiebungen und Entscheidungen über einen Aufenthaltsstatus schneller zu werden.

Kommentare

Weiterlesen

Hessen
12 Interaktionen
Test für Ampel

MEHR IN POLITIK

fed
5 Interaktionen
Trump fordert Senkung
Merz und Tusk
4 Interaktionen
Merz trifft Tusk
Kontrollen
6 Interaktionen
Amtsantritt
Jürg Grossen
14 Interaktionen
Bremse

MEHR REGIERUNG

9 Interaktionen
Glarus
Pfister Schilliger Dettling
49 Interaktionen
«Eher freundlich»
genf
1 Interaktionen
Staatsrat
Wasserkraftwerk
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayer Leverkusen FC Bayern
9 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall
Carmen Geiss Geissens
29 Interaktionen
Nach Face-Lifting
deutsche grenzkontrollen
2 Interaktionen
Grenzkontrollen
-
«Stadium vier»