Bundestag

Laschet nutzt Auftritt im Bundestag zum Rundumschlag gegen SPD und Grüne

AFP
AFP

Deutschland,

Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) hat bei einem Auftritt im Bundestag heftig gegen SPD und Grüne ausgeteilt.

Laschet im Bundestag
Laschet im Bundestag - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Kanzlerkandidat warnt vor Schädigung der Industrie durch Klimaschutzpolitik.

Deutschland werde «nicht Industrieland bleiben, wenn man mit den Rezepten agiert, die Rot-Grün hier vorgetragen hat», sagte er am Dienstag über seine Vorredner, den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.

Laschet warf ihnen insbesondere vor, Klimaschutzkonzepte ohne Rücksicht auf Wirtschaft und Arbeitsplätze zu verfolgen. Klimaschutz sei wichtig, es müsse aber sichergestellt werden, dass Deutschland in 20 Jahren noch eine Stahl- und eine Autoindustrie habe. Grenzwerte müssten stets so festgelegt werden, «dass jemand da mitkommt». Andernfalls würden ganze Industriezweige abwandern, etwa nach China oder Indien.

Mit Baerbock lieferte sich Laschet einen direkten Schlagabtausch, als sie ihm eine Zwischenfrage zum Thema Kohleausstieg stellte. Baerbock warf Laschet falsche Angaben über die gesetzliche Umsetzung des von der Kohlekommission verabredeten Kompromisses vor. Der CDU-Chef konterte mit dem Vorwurf, die Grünen gründeten Bürgerbewegungen gegen Stromtrassen, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien benötigt werden.

Zudem wandte er sich gegen Forderungen insbesondere der Grünen nach einem Vorziehen des bisher für 2038 geplanten Kohleausstiegs. Hier gehe es um die Verlässlichkeit von Politik, sagte Laschet.

Erneut forderte er ausserdem Scholz auf, eine Koalition mit der Linken auszuschliessen. Die Wählerinnen und Wähler hätten ein Recht darauf, zu erfahren, ob Scholz vorhabe, «diese Leute in eine potenzielle Bundesregierung hineinzurufen». Die Union werde «alles tun, dass es nicht zu einem rot-rot-grünen Bündnis in Deutschland kommt», versicherte Laschet.

Daneben plädierte der NRW-Ministerpräsident für einen Dialog auch mit aggressiven Kritikern beispielsweise der Corona-Eindämmungsmassnahmen. «Wenn wir merken, dass die Gesellschaft aggressiver wird», dann bedeute das, «dass wir diesen Menschen zuhören müssen, dass wir das ernst nehmen müssen, was sie vortragen».

Kommentare

Weiterlesen

Migros
354 Interaktionen
Umweltsünder
Doha
2 Interaktionen
Explosionen in Doha

MEHR IN POLITIK

4 Interaktionen
Grosser Rat
Berner Rathaus
1 Interaktionen
Bern
Mammographie
6 Interaktionen
Vorstoss
thurgau
1 Interaktionen
Weinfelden TG

MEHR BUNDESTAG

Robert Habeck und Markus Söde
22 Interaktionen
Deutschland
Robert Habeck
71 Interaktionen
Per 1. September
katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Frauke Brosius-Gersdorf
35 Interaktionen
Bundestag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Berlin
uli hoeness lothar matthäus
3 Interaktionen
Hoeness-Sticheleien
Wehrpflicht
3 Interaktionen
Rückkehr