Hamas

Hamas zu Verhandlungen mit Israel über Gefangenenaustausch bereit

AFP
AFP

Palestina,

Zehn Tage nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hat sich die radikalislamische Palästinenserorganisation zu Verhandlungen über einen Austausch von Gefangenen bereit erklärt.

Ägyptens Geheimdienstschef Abbas Kamel bei der Ankunft zu einem Treffen mit der Hamas
Ägyptens Geheimdienstschef Abbas Kamel bei der Ankunft zu einem Treffen mit der Hamas - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Ägyptischer Geheimdienstchef zu Gesprächen im Gazastreifen.

«Wir sind bereit zu indirekten, dringlichen und raschen Verhandlungen» über dieses Thema, erklärte am Montag der Chef des politischen Flügels der Hamas im Gazastreifen, Jahia Sinwar. Es gebe nun eine «wirkliche Chance», diese Angelegenheit voranzubringen.

Sinwar machte diese Äusserungen am Rande eines Besuchs des ägyptischen Geheimdienstchefs Abbas Kamel im Gazastreifen. Kamel bemüht sich darum, die nach elftägigen heftigem gegenseitigen Raketenbeschuss zwischen der israelischen Armee und der Hamas in Kraft getretene Feuerpause zu konsolidieren. Die Feuerpause war unter Vermittlung Ägyptens zustande gekommen.

Nach Angaben eines Hamas-Vertreters, der anonym bleiben wollte, drehten sich die Gespräche Kamels in Gaza-Stadt um den angestrebten Übergang von der derzeitigen Feuerpause zu einem langfristigen Waffenstillstand, den Wiederaufbau des Gazastreifens sowie einen Gefangenenaustausch. Kamel hatte zuvor den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Jerusalem besucht.

Am Sonntag war zudem der israelische Aussenminister Gabi Aschkenasi in Kairo mit seinem ägyptischen Amtskollegen Sameh Schukri zusammengetroffen. Es war der erste offizielle Besuch eines israelischen Aussenministers in Kairo seit 13 Jahren. Auch dabei ging es um ein dauerhaftes Schweigen der Waffen zwischen Israel und der Hamas.

Aschkenasi sprach in Kairo das Schicksal zweier verschwundener israelischer Soldaten an, von denen angenommen wird, dass sie tot sind. Ebenso sprach er über zwei israelische Staatsbürger, von denen vermutet wird, dass sie im Gazastreifen inhaftiert sind. In Israel sitzen wiederum mehr als 5000 Palästinenser in den Gefängnissen ein.

Bei dem heftigen gegenseitigen Raketenbeschuss zwischen Israel und der Hamas waren nach Angaben von Mitarbeitern des Gesundheitswesens 254 Palästinenser getötet worden, darunter 66 Kinder. In Israel wurden nach Angaben von Ärzten zwölf Menschen durch aus dem Gazastreifen abgefeuerte Raketen getötet.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
670 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
188 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN POLITIK

Elisabeth Baume-Schneider
13 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Ueli Schmezer
39 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Araghtschi
Logistische Gründe
Cédric Wermuth sp
19 Interaktionen
1.-Mai-Rede

MEHR HAMAS

Hamas
12 Interaktionen
Reaktion
hamas
1 Interaktionen
Verhandlungen
Gaza
Treffen in Kairo

MEHR AUS PALESTINA

Gaza
Auch Kinder
Gazastreifen
Katastrophe
Berichte
Mahmud Abbas
3 Interaktionen
Ramallah