FDP bekräftigt vor «Ampel»-Sondierungen «rote Linien»

AFP
AFP

Deutschland,

Vor den Sondierungsgesprächen zwischen SPD, Grünen und FDP zur Bildung einer Ampelkoalition hat der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, die Rahmenbedingungen der Liberalen für ein mögliches Bündnis bekräftigt.

Marco Buschmann
Marco Buschmann - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Buschmann: «keine Steuererhöhungen und keine Aufweichung der Schuldenbremse».

«Die roten Linien der FDP sind bekannt: keine Steuererhöhungen und keine Aufweichung der Schuldenbremse unseres Grundgesetzes», sagte Buschmann dem «Spiegel». Es gebe auch noch «andere Reibungsflächen», aber alle drei Parteien seien «ambitioniert».

«Ob hier Reibungsenergie für einen Impuls nach vorne entsteht, müssen die Gespräche zeigen», sagte er dem Magazin zufolge. Bislang sei alles «sehr ernsthaft und professionell» verlaufen. Allen Beteiligten sei klar: «Es geht um unser Land», sagte der FDP-Politiker.

Vier Tage nach ihrem ersten Treffen im Dreierformat wollen SPD, Grüne und FDP am Montag in «vertiefte Sondierungen» für die Bildung einer Ampelkoalition einsteigen. Für das Gespräch haben sie Vertraulichkeit vereinbart. Am Wochenende verwiesen Politiker von Grünen und FDP auf ernsthafte politische Differenzen - etwa in der Finanzpolitik. Die «Ampel» sei «noch lange nicht in trockenen Tüchern», sagte etwa Grünen-Chef Robert Habeck.

Unterdessen rief der Vizepräsident des SPD-Wirtschaftsforums, Matthias Machnig, seine Partei dazu auf, während der Sondierungen geschlossen hinter Spitzenkandidat Olaf Scholz zu stehen. «Ohne Geschlossenheit gibt es keinen Erfolg», sagte er der «Wirtschaftswoche». «Scholz ist jetzt die Autorität in der Partei», betonte Machnig. «Alle wären sehr gut beraten, diese Autorität nicht anzukratzen». Es dürfe bei den Gesprächen keinen «Profilierungswettbewerb» geben: «Die Kunst ist, dass sich später alle als Sieger fühlen müssen».

In der CDU gibt es hingegen Unmut über die Liberalen, die der SPD den Vorzug vor der Union gegeben hatten. «Die FDP darf nicht zum Steigbügelhalter von SPD und Grünen werden», sagte Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploss dem Magazin. «Steuererhöhungen oder der Weg in eine europäische Transferunion wären Gift für den Wirtschaftsstandort Deutschland und den Wiederaufschwung nach der Coronakrise».

Kommentare

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
Face-Lift
191 Interaktionen
Arzt rät ab

MEHR IN POLITIK

Iran Urananreicherung Flagge
5 Interaktionen
JCPOA
Grenze Afghanistan Pakistan
Nach Waffenruhe
Postkarten Schweiz EU
34 Interaktionen
Abkommen

MEHR FDP

Vincenz-Stauffacher
47 Interaktionen
Bern
Delegiertentreffen FDP
358 Interaktionen
Ohne Ständemehr
Pieterlen
Politik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

FC Bayern BVB Bundesliga
2 Interaktionen
Weiter makellos
Klaus Doldinger
Klaus Doldinger
Ermittlungen
Fall Fabian