Boomer-Narzissmus: Warum dich deine Eltern nicht verstehen!

Chris Oeuvray
Chris Oeuvray

Region Zug,

Wenn wir aufhören, unsere Eltern ändern zu wollen, dann entstehe Raum. Eine Kolumne von Narzissmus-Expertin Chris Oeuvray.

Chris Oeuvray
Chris Oeuvray ist Narzissmus-Expertin und schreibt auf Nau.ch regelmässig Kolumnen. - zvg

Das Wichtigste in Kürze

  • In vielen Familien krache es heute dort, wo früher geschwiegen wurde.
  • Besonders in der Beziehung zwischen Babyboomern und ihren Kindern werde es gerade brisant.
  • Das sagt Narzissmus-Expertin Chris Oeuvray.

Kennst du solche Sätze? «Das ist deine Meinung, aber ich habe mehr Lebenserfahrung.» Und: «Früher hat man sich noch angestrengt, statt alles gleich infrage zu stellen.» Oder: «Wir haben das Beste für dich gewollt – und das war nicht immer einfach.»

Willkommen in der Welt des familiären Mikrokosmos, wo Narzissmus nicht laut und offensichtlich ist, sondern sich in gut gemeinten Ratschlägen, subtiler Rechthaberei und ewiger moralischer Überlegenheit tarnt.

Besonders in der Beziehung zwischen Babyboomern und ihren Kindern wird es gerade brisant.

Hast (oder hattest) du eine gute Beziehung zu deinen Eltern?

Generationen-Crash: Narzissmus mit grauen Schläfen?

In vielen Familien kracht es heute dort, wo früher geschwiegen wurde. Plötzlich stellen Millennials oder Gen Z alles infrage, was ihre Eltern jahrzehntelang für selbstverständlich hielten: Rollenbilder, Karrierewege, Lebensziele. Ja, sogar Erziehungsmethoden.

Die Reaktion darauf? Abwehr. Kritik wird persönlich genommen. Diskussionen enden mit: «Ich habe doch alles für dich getan!»

Es sind nicht selten narzisstische Muster, die hier sichtbar werden: die Unfähigkeit zur Selbstkritik, das tiefe Bedürfnis, für Aufopferung bewundert zu werden – und ein fragiles Selbstbild, das jede Infragestellung als Angriff empfindet.

Und so entsteht ein Teufelskreis aus Vorwürfen, Rückzug, Missverständnissen. Und dem leisen Schmerz, sich vom eigenen Elternhaus nicht verstanden zu fühlen.

Und jetzt kommt das, was kaum jemand ausspricht

Nicht jede narzisstische Verhaltensweise entspringt echter Boshaftigkeit. Viele Eltern der Boomer-Generation konnten gar nicht anders.

Sie wuchsen auf in einer Zeit, in der Gefühle unterdrückt, Bedürfnisse ignoriert und Selbstwert aus Leistung geschöpft wurde.

Generation Z
Führt sich jemand daneben auf, kommt die Generation Z schnell zur Diagnose: Narzissmus. (Symbolbild) - pexels

Ein Vater, der nie gelernt hat, über seine Ängste zu sprechen, wirkt auf seinen Sohn schnell kalt. Eine Mutter, die ihre eigenen Träume aufgab, um «gute Mutter» zu sein, klammert sich umso fester an den Gedanken, alles richtig gemacht zu haben.

Das, was heute als narzisstisch empfunden wird, war damals schlicht eine Überlebensstrategie. Dies entschuldigt nichts. Und erklärt nicht alles. Aber es erklärt vieles.

Was es jetzt braucht: Keine Anklage – sondern Dialog

Zwischen Vorwurf und Verständnis liegt der einzige Weg, der wirklich heilt: nämlich Verbindung.

Nicht, indem wir alles verzeihen, was verletzt hat. Sondern indem wir bereit sind, den Menschen hinter dem Verhalten zu sehen. Und gleichzeitig unsere eigenen Grenzen klar benennen.

Wenn wir aufhören, unsere Eltern ändern zu wollen, und stattdessen anfangen, uns selbst zu befreien, dann entsteht Raum. Und zwar für echte Begegnung und für neue Rollen. Für versöhnte Beziehungen, in denen Schuld weichen darf und Reife wachsen kann.

Denn ja – manchmal war da Narzissmus.

Aber manchmal war da auch nur Angst. Und der stille Wunsch, endlich gesehen zu werden – auf beiden Seiten.

Wie erlebst du das? Schreib es uns in die Kommentare (unten).

Zur Person: Chris Oeuvray ist Expertin für Narzissmus, psychologische Beraterin und Autorin («Narzissmus – ohne mich», weitere Bücher auf ch-oeuvray.ch) aus Zug.

Kommentare

User #2414 (nicht angemeldet)

Rettet uns bitte vor solchen "Experten"

User #3968 (nicht angemeldet)

Was im Bericht gelagert wird, ist reiner Quatsch. Fakt ist, der Staat gibt immer mehr für Wohlfahrt aus, das Hinterste und Letzte muss therapiert werden. Die Steuer Quote steigt und steigt. Man braucht kein KI um auszubrechen, dass es sich nicht lohnt eigene Anstrengungen zu machen, denn wer zu etwas kommt, dem wird es wieder abgenommen. Das sieht die Generation Z und lebt darum nur für den Moment.

Weiterlesen

Chris Oeuvray
32 Interaktionen
Kolumne
kolumne oeuvray
56 Interaktionen
Valentinstag
Narzissmus
97 Interaktionen
«Wahrheit verdreht»
Rohrbruch
4 Interaktionen
Mietrecht

MEHR AUS ZUG

Cham ZG
Cham ZG
Geschwindigkeitskontrolle in Küsnacht
7 Interaktionen
Zug
Zug
Zug