Schweiz ist enttäuscht über misslungene Revision des Römer Statuts

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Ausweitung der IStGH-Kompetenzen beim Verbrechen der Aggression wurde in New York abgelehnt. Die Schweiz zeigt sich enttäuscht.

Weltstrafgericht
Die Reform wollte Angriffskriege anderen Völkerrechtsverbrechen gleichstellen, um IStGH-Ermittlungen gegen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine zu ermöglichen. (Archivbild) - dpa

Die Kompetenzen des Internationalen Strafgerichtshofs im Bereich des Verbrechens der Aggression werden vorerst nicht erweitert. Die Vertragsstaaten des Gerichts haben am Mittwoch in New York eine entsprechende Änderung des Römer Statuts abgelehnt. Die Schweiz ist vom Entscheid enttäuscht.

Die Reform verfolgte das Ziel, das Verbrechen des Angriffskriegs dem Kriegsverbrechen, dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit und dem Völkermord gleichzusetzen. Somit hätte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) mit Sitz im niederländischen Den Haag für das mutmassliche Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine durch Russland Ermittlungen aufnehmen können.

Bei den drei letztgenannten Verbrechen kann der IStGH, dessen rechtliche Grundlage das Römer Statut bildet, Ermittlungen aufnehmen, sobald eine betroffene Partei das Römer Statut ratifiziert hat. Beim Verbrechen der Aggression müssen beide Parteien den IStGH anerkennen. Die Ukraine anerkennt den IStGH, Russland nicht.

Schweizer Botschafter äussert Enttäuschung

«Der Fall der Ukraine verdeutlicht die Lücken in den Zuständigkeitsregeln des IStGH für das Verbrechen der Aggression», sagte Franz Perrez, Direktor der Direktion für Völkerrecht im Aussendepartement, am Freitag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. Mit einer Reform wolle die Schweiz diese Lücke schliessen.

Laut Perrez, der von Montag bis Mittwoch an der Überprüfungskonferenz teilnahm, unterstützte eine grosse Mehrheit der Mitgliedstaaten das Anliegen. «Dass dies an den Verhandlungen in New York dennoch nicht realisiert werden konnte, ist enttäuschend», sagte der Botschafter weiter.

Reform noch nicht vom Tisch

Die Reform ist aber nicht vom Tisch. Im Jahr 2029 soll in New York erneut eine Überprüfungskonferenz zum Thema stattfinden, wie der IStGH am Donnerstag in einer Mitteilung schrieb. «Wir hoffen, dass es dann in einer veränderten geopolitischen Lage gelingen wird, die Lücke im internationalen Strafrecht zu schliessen», erklärte Perrez.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6350 (nicht angemeldet)

Wer ist „die Schweiz“, die enttäuscht ist? Ich jedenfalls habe dazu eine dezidiertere Haltung und ich möchte überhaupt keine Kriege mehr in Europa nicht und aud den anderen Kontinenten nicht, und deshalb keine Waffenherstellung und Waffenlieferung. Kinder werden nicht nur in der Schweiz, nicht nur in Europa sondern auf der ganzen Welt erzogen und gebildet zu Dialog und friedlicher Kommunikation. Erwachsene Politiker sollten also in der Lage sein, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Verschiedenste Konflikt-Lösungsmodelle haben Wissenschaftler dazu aufgestellt. Die Hauptziele sind die Deeskalation von Konflikten, die Stärkung der Zusammenarbeit und die Erzielung von Win-Win-Lösungen.

Beowulf

Solange in der untauglichen, zu nichts wirklich gutem verwendbaren UNO Vetomächte alles blockieren können, solange werden die Vetomächte auch keine Grundlagen schaffen, über die sie bei Angriffskriegen verurteilt werden können. Es gibt eine Welt und eine Menschheit, aber zuviel Religion und politische Machtinteressen die sich nicht mit der gängigen Rechtssprechung vertragen!

Weiterlesen

Gericht mit Sitz in Den Haag
6 Interaktionen
IStGH

MEHR IN POLITIK

Medwedew Auftritt Drohung
73 Interaktionen
Bei Nato-Beitritt
Jura
Pruntrut JU
alexander feuz bern stadtrat
20 Interaktionen
Enger Durchgang
christ glp grossrat basel
17 Interaktionen
Wie Birsfelden

MEHR AUS USA

Trump
Chicago an Trump
Leandro Riedi US Open
Gegner gibt auf
toiletten
19 Interaktionen
Schlägereien
Studie
2 Interaktionen
Laut Studie