EU

Deutscher EU-Vorsitz fordert vom Europaparlament mehr Tempo in Budgetgesprächen

AFP
AFP

Belgien,

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat das Europaparlament aufgefordert, die Verhandlungen über den nächsten Sieben-Jahres-Haushalt der Union zu beschleunigen.

EU-Flaggen
EU-Flaggen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Botschafter warnt vor Verzögerungen bei Corona-Hilfsfonds.

«Weitere Verzögerungen können wir uns in der aktuellen Krise nicht leisten», sagte der deutsche EU-Botschafter Michael Clauss, der die Budgetverhandlungen für die Mitgliedstaaten führt, am Donnerstag. Nur wenn die Haushaltsverhandlungen bald zum Abschluss kämen, sei auch sichergestellt, dass die Gelder aus dem Corona-Hilfsfonds ab 2021 fliessen könnten.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich im Juli nach tagelangen Verhandlungen auf ein Finanzpaket aus Haushalt und Corona-Wiederaufbauplan von 1,8 Billionen Euro verständigt. Das EU-Parlament muss formell nur dem 1074 Milliarden Euro schweren EU-Haushalt für die Zeit von 2021 bis 2027 zustimmen. Dieser ist aber eng mit dem 750 Milliarden Euro umfassenden Fonds zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verknüpft.

Finanziert werden soll der Hilfsfonds über gemeinsame Schulden der EU, die von der EU-Kommission an den Finanzmärkten aufgenommen werden. Dazu ist ein sogenannter Eigenmittel-Beschluss nötig, der in allen 27 Mitgliedstaaten ratifiziert werden muss. Mehrere EU-Regierungen wollen dies aber nur tun, wenn die Haushaltsverhandlungen mit dem EU-Parlament bereits abgeschlossen sind.

Eines dieser Länder ist Ungarn. Der EU-Sondergipfel im Juli hatte sich erst nach mühsamen Verhandlungen auf einen Kompromiss in der Frage verständigt, wie EU-Gelder künftig bei Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit gekürzt werden können. Budapest, das in der EU seit Jahren wegen Verstössen in diesem Bereich am Pranger steht, will nun verhindern, dass es daran in den Haushaltsverhandlungen wieder Änderungen gibt.

Auch mehrere Nettozahlerländer um die Niederlande und Österreich wollen den nationalen Beschluss für die Finanzierung des Corona-Hilfsfonds erst fassen, wenn die Haushaltsverhandlungen unter Dach und Fach sind. Denn sie wollen keinesfalls hinnehmen, dass das Sieben-Jahres-Budget wieder erhöht wird, was jedoch das Parlament fordert. Sie wollen allenfalls noch Umschichtungen zwischen bestehenden Haushaltsposten akzeptieren.

Botschafter Clauss begrüsste, dass es in den Gesprächen mit dem Parlament «erste Fortschritte» gegeben habe. «Trotzdem nehmen die Verhandlungen insgesamt viel zu langsam Fahrt auf», sagte er. «Der EU-Haushalt und der Wiederaufbaufonds sind untrennbar miteinander verbunden. Nur wenn dieses Gesamtpaket rasch verabschiedet wird, können wir als Europäische Union den negativen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie mit ganzer Kraft entgegentreten.»

Clauss forderte dabei vom Parlament bis «Ende September, spätestens Anfang Oktober zu einer Einigung» zu kommen. Die EU-Volksvertretung nennt dagegen ihrerseits eine Frist bis Ende Oktober. Aufgrund teils langwieriger nationaler Ratifizierungsverfahren wird dies auf Seiten der Mitgliedstaaten als äusserst knapp gesehen, um sicherzustellen, dass die Corona-Gelder ab dem 1. Januar fliessen können.

Kommentare

Weiterlesen

sf
259 Interaktionen
Kimmel abgesetzt
Migros
235 Interaktionen
«Gift»

MEHR IN POLITIK

Katze Zaun
2 Interaktionen
«Wenig sinnvoll»
Unterschriften
1 Interaktionen
Vorlage
Ständerat
2 Interaktionen
Motion
Hochzeit
10 Interaktionen
Absage

MEHR EU

Soldaten der indischen Armee
13 Interaktionen
Sapad 2025
Von der Leyen
51 Interaktionen
Reaktion
Roberta Metsola
1 Interaktionen
Präsenzausbau

MEHR AUS BELGIEN

Inflation Eurozone
Für August
Von der Leyen Trump
12 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
10 Interaktionen
Schon wieder