Bundespolizei

Bundespolizei senkt zur Besetzung neuer Stellen offenbar Bewerberanforderungen

AFP
AFP

Deutschland,

Um neu geschaffene Stellen besetzen zu können, hat die Bundespolizei einem Pressebericht zufolge ihre Anforderungen an Bewerber gesenkt.

Abzeichen der Bundespolizei
Abzeichen der Bundespolizei - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kein Weitsprung und keine Liegestützen im Fitnesstest mehr.

Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppen in ihren Montagsausgaben berichteten, hob die Bundespolizei bei den Deutschtests für den mittleren Dienst die Fehlertoleranz im Diktat an. Auch seien beim Fitnesstest Weitsprung und Liegestützen durch einen Pendellauf ersetzt worden.

Die Bundespolizei stellte dazu klar, sie habe ihre Anforderungen an Anwärter ausdrücklich nicht abgesenkt. Bei Anwärtern handle es sich um als Beamte auf Widerruf eingestellte Mitarbeiter, die zuvor das Eignungsverfahren erfolgreich durchlaufen hätten. Bei Bewerbern - also Menschen, die sich dem Eignungsverfahren der Bundespolizei stellten - seien die Anforderungen im Rahmen des Auswahlverfahrens zuletzt «angepasst» worden.

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung zur Bundespolizei würden regelmässig evaluiert und gegebenenfalls angepasst, erklärte das Bundespolizeipräsidium in Potsdam. Ziel sei, einen möglichst grossen aber auch geeigneten Bewerberkreis anzusprechen. Die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber werde im Auswahlverfahren im Einzelnen überprüft.

Angeschafft worden sei im Zuge der jüngsten Anpassung die generelle körperliche Mindest- und Maximalgrösse für die Einstellung. Bei den Sprachfertigkeiten von Bewerbern wurde demnach die Fehlertoleranz im Diktat für das Auswahlverfahren mittlerer Dienst «geringfügig angehoben» und zum Beispiel das Wort «Chrysantheme» herausgenommen, um einem grösseren Bewerberkreis auch in den nachfolgenden Testbestandteilen die weitere Teilnahme zu ermöglichen.

Auch der Sporttest wurde laut Bundespolizei überarbeitet: Mit dem Standweitsprung und den Liegestützen seien zwei Elemente durch einen Pendellauf ersetzt worden, "da hier Bewegungsschnelligkeit, die Stütz- und Rumpfkraft sowie Konzentrations- und Koordinationsfähigkeiten ein zeitgemässes Bild der physischen Leistungsfähigkeit, insbesondere von Bewerberinnen, darstellen. Ein Zwölf-Minuten-Lauf sowie ein Koordinationstest seien weiterhin Bestandteil des sportlichen Testparts.

Die Bundespolizei bestätigte zugleich Angaben der Funke-Blätter, wonach im laufenden Jahr 853 Beamte in den Ruhestand gehen. Zugleich kämen bei der Bundespolizei im Haushaltsjahr 2020 insgesamt 2150 Planstellen hinzu. Die Zahl der Anwärter, die 2020 noch in der Ausbildung sind, gab die Bundespolizei mit Stichtag 1. Januar mit 7420 an.

Wie aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Konstantin Kuhle hervorgeht, bestanden in den Jahren 2009 und 2015 alle Anwärter für den gehobenen Dienst die Prüfungen. Von den 440 Anwärtern aus dem Jahr 2019 bestanden bislang nur zwölf die Prüfungen nicht, wie der Antwort zu entnehmen ist, über die zuerst die Funke-Zeitungen berichtet hatten und die AFP am Montag vorlag. Bei 26 Anwärtern aus dem vergangenen Jahr war die Laufbahnprüfung noch noch nicht abgeschlossen.

Kuhle erklärte dazu, die massiven Stellenaufwüchse bei der Bundespolizei stellten die Behörde vor grosse Herausforderungen. «Dabei darf die Qualität der Ausbildung nicht leiden - deshalb ist es besonders wichtig, die Bundespolizeiakademie personell und finanziell ausreichend auszustatten.»

Ausserdem müssten Pensionierungen durch Neueinstellungen kompensiert werden, forderte der FDP-Innenpolitiker. Allein im vergangenen Jahr seien etwa 470 Bundespolizisten wegen Erreichens der Altersgrenze in den Ruhestand getreten. «Die Bundespolizei muss die Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern daher weiter ausbauen, wenn auch neu geschaffenen Stellen zeitnah besetzt werden sollen.»

Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, sagte den Funke-Blättern, zum Ausgleich von Defiziten bedürfe es «veränderter Ausbildungs- und Studienpläne, mit mehr Praxisanteilen zum Beispiel durch Einsatztraining». Radek sprach von einer «Anpassung an die gesellschaftlichen Veränderungen junger Menschen in Bezug auf die geistigen und körperlichen Voraussetzungen für den Polizeiberuf».

Kommentare

Weiterlesen

reinach
108 Interaktionen
Reinach BL
schmezer kolumne
502 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN POLITIK

Nidwaldner Landrat
Stans NW
Handy Kinder
3 Interaktionen
Motion
Donald Trump
298 Interaktionen
Endet bald

MEHR BUNDESPOLIZEI

8 Interaktionen
Berlin
Elcomsoft Fedpol Armasuisse Cybersicherheit
9 Interaktionen
800'000 Franken
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt
3 Interaktionen
Asyl
grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Diogo Jota
In seiner Heimat
Deutsche Industrie
3 Interaktionen
Im Mai
Matthias Schweighöfer und Ruby O. Fee
Berlin
Ukraine-Krieg
2 Interaktionen
In Ukraine