Bundesrat

Winterstrom: Bundesrat plant gesetzliche Absicherung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In der Schweiz besteht das Risiko von Energiemangel im Winter weiterhin. Der Bundesrat reagiert mit neuen Gesetzen.

Reservekraftwerk
Das temporäre Reservekraftwerk in Birr AG. (Archivbild) - keystone

Das Risiko einer Energiemangellage im Winter besteht in der Schweiz nach wie vor. Der Bundesrat will zur Absicherung Massnahmen gesetzlich verankern, darunter eine thermische Reserve. Über die gesetzliche Verankerung der Massnahmen, die der Bundesrat zur Verhinderung von Mangellagen vorschlägt, kann nun das Parlament entscheiden. Am Freitag verabschiedete die Landesregierung eine Botschaft an die Räte.

Es geht um Änderungen im Stromversorgungsgesetz, im Energiegesetz und im CO2-Gesetz. Die Herausforderungen, um in den Wintern genügend Strom zu haben, blieben hoch, schreibt der Bundesrat. Er will deshalb die Produktion von Winterstrom gezielt fördern können.

Rechtliche Grundlage der Stromreserve im Winterhalbjahr ist die bis Ende 2026 befristete Winterreserveverordnung. Sie regelt den Einsatz der Wasserkraftreserve sowie einer ergänzenden thermischen Reserve. Diese besteht aus Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen (WKK-Anlagen).

Kommentare

Weiterlesen

Strom
1 Interaktionen
Bern

MEHR BUNDESRAT

Post
4 Interaktionen
Motion
Tempo 30
35 Interaktionen
Tempo 30
Martin Pfister F-35
94 Interaktionen
«Wurst zum Fixpreis»
NDB
17 Interaktionen
Russland-Affäre

MEHR AUS STADT BERN

Spitalverbund Appenzell
Drei Jahre
Insel Spitalgruppe
1 Interaktionen
Bern
YB
10 Interaktionen
Tor im Video