Bundesrat

Eine sichere Energieversorgung steht für Bundesrat Rösti im Zentrum

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bundesrat Rösti nennt eine sichere Energieversorgung ein strategisches Ziel, das mehr als ein Bundesgesetz erfordert.

Albert Rösti
Für Bundesrat Rösti ist eine sichere Energieversorgung ein strategisches Ziel, das über ein Bundesgesetz hinausgeht. (Archivbild) - keystone

Bundesrat Albert Rösti hat bei einem Sommergespräch auf dem Moléson im Kanton Freiburg eine sichere Energieversorgung für die Schweiz als strategisches Ziel bezeichnet. Für dessen Erreichung braucht es laut Rösti aber mehr als nur die Umsetzung eines Bundesgesetzes.

Trotz der deutlichen Annahme des Bundesgesetzes für eine sichere Stromversorgung durch die Stimmbevölkerung im Juni 2024 ist die Situation für den Umwelt- und Energieminister in dem Bereich «unbefriedigend».

Denn bei den erneuerbaren Energien – bei Wasserkraftanlagen, alpinen Solaranlagen und Windanlagen – komme man zu langsam voran. «Praktisch all diese Anlagen sind blockiert», sagte Rösti am Dienstag vor den Medien. In der Schweiz gebe es zu wenig Winteranlagen, die Winterstrom produzierten.

Daher seien die zwei Beschleunigungserlasse – bei beiden, einem für die Produktion und einem für die Netze, ist mittlerweile das Parlament am Zug – wichtig. Der Bundesrat wolle damit «vor allem administrativ die Verfahren verkürzen», so Rösti.

Gegenvorschlag zur «Blackout-Initiative»

Ebenso sei der Gegenvorschlag zur sogenannten «Blackout-Initiative» ein Pfeiler auf dem Weg zu einer sicheren Energieversorgung, sagte Rösti. Eine bundesrätliche Botschaft zu Initiative und zum Gegenvorschlag sei nach den Sommerferien zu erwarten.

Daneben formulierte Rösti zwei weitere strategische Ziele seines Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek): Einerseits einen optimalen Ausgleich beim Schutz der Biodiversität, wobei Rösti Ernährungssicherheit, Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel und den Erhalt der Biodiversität mittels Dekarbonisierung selbst als diesbezügliche Meilensteine bezeichnete.

Andererseits formulierte Rösti optimal ausgebaute Infrastrukturen in der ganzen Schweiz als Ziel – vor allem mit Blick auf das Projekt «Verkehr 45», welches eine ausgebaute Verkehrsinfrastruktur bis 2045 anstrebt.

Kommentare

User #2397 (nicht angemeldet)

Ein Stromabkommen mit der EU ist ein wichtiges Element für die Verbesserung der Netzstabilität, die Stärkung der Versorgungssicherheit sowie die Schaffung von neuen Handelsopportunitäten für Schweizer Stromunternehmen, z.B. im Bereich der Wasserkraft. Zudem ist das Sparpotenzial enorm: Laut einer ETH-Studie im Auftrag von economiesuisse könnte die Schweiz mit einem Stromabkommen bis 2050 rund 50 Mrd. Franken einsparen – das sind 2 Mrd. Franken Jahr. Wir sparen so viel, weil wir mit einer Einbindung in Europa viele Systeme nicht doppelt aufbauen müssen. Der Service Public wird nicht gefährdet. Heute sind wir (anders als bei einem Handy- oder Krankenkassenvertrag) bei einem Stromanbieter gefangen. Wir haben keine freie Wahl. Mit dem Abschluss eines Stromabkommens soll in der Schweiz neu ein Wahlmodell eingeführt werden. Mit diesem Modell haben Haushalte und Unternehmen unter einer gewissen Verbrauchsschwelle in der Schweiz künftig die Wahl, ob sie im System der sogenannten Grundversorgung (in welchem sie den Strom bei ihrem lokalen Netzbetreiber zu vordefinierten Preisen beziehen) verbleiben oder ihren Strom neu am freien Markt einkaufen möchten. Wir könnten künftig also selbst wählen, ob wir bspw. zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln oder beim regionalen Grundversorger bleiben wollen. Zudem wird es (unter Berücksichtigung von Fristen und allenfalls unterjährigen Wechselgebühren) auch möglich sein, in die Grundversorgung mit regulierten Preisen zurückzukehren.

Weiterlesen

Albert Rösti
7 Interaktionen
Laut Rösti

MEHR BUNDESRAT

Wettingen AG
Brief an Bundesrat
Tempo 30 Matthias Aebischer
83 Interaktionen
«Wäre sehr unschön»
Bundesrat Martin Pfister
243 Interaktionen
Kampfjet
Post
5 Interaktionen
Motion

MEHR AUS STADT BERN

gummischrot
14 Interaktionen
Verfalldatum abgelaufen
YB
6 Interaktionen
Franzosen melden
WEURO 2025 Volunteer
WEURO 2025
Wohlen b.B.