Juso

Service-citoyen- und Juso-Erbschaftssteuer-Initiative chancenlos

Die Service-citoyen- und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso haben gemäss Umfragen am 30. November an der Urne keine Chance.

Bundeshaus
Die beiden Initiativen sind laut Umfragen Chancenlos. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Beide Initiativen haben es gemäss Umfrage an der Urne schwer.
  • 64 Prozent der Stimmwilligen lehnen die Service-citoyen-Initiative ab.
  • 68 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden wollten die Erbschaftssteuer für Reiche ablehnen.

Die zweite Umfragewelle von SRG und «20 Minuten»/Tamedia sagt ihnen deutliche Nein-Mehrheiten voraus. Während der Abstimmungskampagne stieg die Ablehnung deutlich.

Dieses Phänomen zeigt sich beim Grossteil der Initiativen mit der steigenden Meinungsbildung, wie die am Mittwoch veröffentlichten Umfragen bestätigen. Bei der Umfragewelle von Mitte und Ende Oktober zeigte sich bei der Service-citoyen-Initiative noch eine Pattsituation.

Initiativkomitees
Mitglieder des Initiativkomitees reichen die Service-citoyen-Initiative ein. Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zum Begehren. (Archivbild) - keystone

Das hat gut zwei Wochen vor dem Urnengang deutlich ins Nein gekehrt. Gemäss der SRG-Trendumfrage hätten 64 Prozent der Stimmwilligen das Volksbegehren bei einer Abstimmung am 9. November abgelehnt.

Damit büsste die Befürworterseite gegenüber der ersten Pulsnahme 16 Prozentpunkte auf noch 32 Prozent ein. Das Gegnerlager wuchs um 18 Punkte.

Die zweite «20 Minuten»/Tamedia-Umfrage vom 12. und 13. November weist für die Ja-Seite einen Verlust von 23 Prozentpunkten auf 28 Prozent aus.

70 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lehnten die Dienstpflicht für alle ab. Der Anteil der Unentschlossenen ist bei beiden Medien mit 4 (SRG) und 2 Prozent gering.

Mehrheit in gewissen Gruppen erodiert

Die SRG-Umfrage bezeichnet die Konfliktmuster in der Frage der allgemeinen Dienstpflicht als schwach. Unterschiede zeigten sich bei den Parteipräferenzen und den Geschlechtern.

Höhere Zustimmungsraten fand das Anliegen nur noch bei GLP-Affinen und Grünen. Zu Mehrheiten reichte es auch in diesen Parteien nicht mehr.

Bei Jungen, Hochgebildeten, Stimmwilligen aus der Westschweiz und der ländlichen Schweiz und Männern bröckelte sie weg. Bei der Gegnerschaft gewann das Kostenargument an Gewicht.

In der Erhebung von «20 Minuten»/Tamedia stimmten nach 42 nur noch 22 Prozent der Frauen der Initiative zu. Das hängt damit zusammen, dass sie schon heute einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten.

Das ist auch eines der Hauptargumente für das Nein. Bei den Männern erreichte der Ja-Anteil noch 34 Prozent.

Deutliches Nein zur Juso-Initiative

Weiterhin keine Chance hätte das Juso-Volksbegehren «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» gemäss der SRG-Umfrage, wenn sie am 9. November an die Urne gekommen wäre.

68 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden wollten die Erbschaftssteuer für Reiche ablehnen. Ende Oktober waren es 62 Prozent gewesen.

Juso
Die Erbschaftssteuerinitiative der Juso dürfte es wohl schwer haben. - keystone

Im Gegenzug sank die Zustimmung um 4 Prozentpunkte auf 30 Prozent. Die Meinungen waren durch den frühen gegnerischen Positionsbezug bereits bei der Lancierung der Initiative gemacht. Die Polarisierung zwischen den politischen Positionen war hoch.

In der italienischsprachigen Schweiz brach die anfängliche Sympathie ein. In der Romandie war das Nein mit 58 Prozent weniger deutlich als in den anderen Sprachregionen.

Klare Ablehnung bei Bürgerlichen

«20 Minuten» und Tamedia weisen einen Nein-Anteil von 75 Prozent aus nach 67 Prozent Mitte Oktober. Das parteipolitische Konfliktmuster verstärkte sich demnach.

Bei Grünen und SP stimmte die Basis mit 71 und 58 Prozent weiterhin zu. Allerdings sank die Unterstützung in diesem Lager.

Das Nein im bürgerlichen Spektrum fiel mit 91 bei der Mitte, 95 bei der FDP und 96 Prozent bei der SVP deutlich aus.

Entlang der sozialen Linien fand die Initiative mit 27 Prozent bei Personen mit tieferem Einkommen am meisten Zustimmung. Spitzenverdienende stimmten zu 14 Prozent zu.

Weisst du schon, wie du abstimmen wirst?

Die SRG-Trendumfragen erstellt das Forschungsinstitut gfs.bern telefonisch.

Befragt wurden zwischen dem 5. November und dem 13. November 2939 Stimmberechtigte.

Der statistische Fehlerbereich beträgt +/-2,8 Prozentpunkte.

«20 Minuten» und Tamedia führten die Online-Befragung mit dem Institut Leewas durch. 12’263 Personen aus der ganzen Schweiz nahmen teil. Der Fehlerbereich liegt bei 1,5 Prozentpunkten.

Kommentare

User #9916 (nicht angemeldet)

Jeder träumt von der 100 Millionen Erbschaft und die Milliardäre freuen sich. 😂

User #2668 (nicht angemeldet)

Juso denkt Robin Hood style.... nehmen aka stehen wo man nur kann.... nicht erarbeiten.... Nochmal, mit allem Geld der Welt wird man das Klima nicht aufhalten bzw retten, ich hoffe, diese Jusos lesen und gravieren sich das in deren Gehirn. - Sie haben wenig gelebt und erfahren wie Wirtschaft läuft, noch x Jahre lang gearbeitet. Sie sind total realitätsfremd und solche Initiative von solchen, sollte man verhindern. Wie ist so etwas nur möglich. Wir haben schon genug Chaos! - Immer nur Geld einfordern für Klima, das nicht mal definiert ist und richtig angewendet ist. Was nutzt das alle Geld, wenn wir jetzt noch Chlorhühner per Flugi bekommen etc. Alles Geld in der Welt wird es NICHT richten, auch keine Demos werden es richten! Es fängt bei jedem Bürger an, ob er zur Minderung beitragen will und nicht beim Portemonnaie!

Weiterlesen

Claude Longchamp Service Citoyen
172 Interaktionen
Service Citoyen
Bundeshaus
68 Interaktionen
Laut Umfrage
erbschaftssteuer
11 Interaktionen
Erbschaftssteuer

MEHR JUSO

Domenic Schneider Liestal GLP
15 Interaktionen
Basel-Landschaft
bigler kolumne
231 Interaktionen
Bigler
Schweizer Jusos
29 Interaktionen
Keine Steueroasen
Peter Spuhler
191 Interaktionen
Juso-Initiative

MEHR AUS STADT BERN

Finanzen Bern
1 Interaktionen
Unsichterheit
Berner Kursaal Gala People
Durchklicken
Alvyn Sanches
2 Interaktionen
YB-Star
SC Bern
5 Interaktionen
In Verlängerung