EU

EU-Botschafter zur Schweiz: «Sind so weit gegangen, wie möglich war»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz habe in den Verhandlungen alles bekommen, was sie gewünscht habe, erklärt der EU-Botschafter in der Schweiz.

Petros Mavromichalis
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, links, begrüsst der Botschafter der Europäischen Union Petros Mavromichalis. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mavromichalis, EU-Botschafter in der Schweiz, ist auf Kritik zum Abkommen eingegangen.
  • Mit den bestehenden EU-Regeln seien in keinem Mitgliedstaat die Löhne gesunken.
  • Auch den Kohäsionsbetrag von 350 Millionen Franken nimmt er in Schutz.

Der Botschafter der Europäischen Union (EU) in der Schweiz, Petros Mavromichalis, hat Kritik an einzelnen Punkten des bilateralen Abkommens der Schweiz mit der EU gekontert. Die Schweiz habe in den Verhandlungen alles bekommen, was sie gewünscht habe, sagte er.

Der Lohnschutz sei keine schweizerische Erfindung, sagte er zum innenpolitisch viel diskutierten Thema. Mit den bestehenden EU-Regeln seien in keinem Mitgliedstaat die Löhne gesunken. «Warum sollte das in der Schweiz passieren?», fragte Mavromichalis in dem am Samstag veröffentlichten Interview von «Blick».

«Wir sind so weit gegangen, wie es möglich war», sagte der EU-Botschafter. Nun sei es an den Schweizer Sozialpartnern und der Regierung, sich innenpolitisch zu einigen.

Kohäsionsbetrag: «38 Franken pro Einwohner»

Ein umstrittener Verhandlungspunkt war auch der Kohäsionsbeitrag, den die Schweiz für ihre Teilnahme am europäischen Binnenmarkt zahlt. «350 Millionen sind 38 Franken pro Einwohner», sagte Mavromichalis. Der EU-Binnenmarkt bringe der Schweiz einen jährlichen Gewinn von über 3000 Franken pro Kopf. Im Vergleich dazu sei der Schweizer Beitrag klein.

Die dynamische Übernahme von EU-Recht führte in der Schweiz ebenfalls zu Zähneknirschen. «Wenn die Schweiz am EU-Markt teilnehmen will, muss sie sich an die gemeinsamen Regeln halten, die dort gelten», sagte der Botschafter. Mit oder ohne Abkommen müssten Schweizer Firmen dies tun. Würden in der Schweiz die Rechtsnormen anders interpretiert als etwa in Deutschland oder Frankreich, sei das kein Binnenmarkt mehr.

Sind die Ergebnisse der EU-Verhandlungen vielversprechend?

Für Mavromichalis steht fest: «Die jetzt vorliegenden Verträge sind die letzte Chance für die Fortsetzung des bilateralen Weges.» Sollte die Schweiz das Abkommen ablehnen, würde die Beziehung zur EU erodieren, sagte er im Interview.

Die Verhandlungen zum bilateralen Abkommen wurden im vergangenen Dezember abgeschlossen. Der Bundesrat sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüssten den Verhandlungsabschluss.

Laut dem Bundesrat soll das Abkommen im Frühling 2025 von beiden Chefunterhändlern paraphiert werden. Damit das Abkommen in Kraft treten kann, müssen National- und Ständerat den Texten zustimmen. Auch die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament müssen grünes Licht geben. In der Schweiz wird zudem mit mindestens einem Urnengang gerechnet.

Kommentare

User #3438 (nicht angemeldet)

Nur mal zum klarstellen; Nicht die EU hat die Schweiz um neue Verhandlungen gebeten (diese hatte ja die laufenden einfach sang und klanglos beendet) sondern die Schweiz hat die EU um neue Verhandlungen gebeten! Die Schweiz will in erster Linie was von der EU und nicht umgekehrt! Es geht auch nicht um einen EU Beitritt sondern um ein neues Rahmenabkommen, wellches den Handel mit den euopäieschen Ländern regelt, wo die schweiz aber wieder mehr profitieren als einbringen will, und das als Nichtmitglied, ja logisch wird das teuer! Und zu eurer Angst um euer ach so immenses Vermögen, die sechs reichsten (Nur 6 Personen) in Amerika, haben zusammen so viel Vermögen wie eure so hochgelobten SNB! Ihr seid nicht mehr als ein Opferstock und macht hier dauernd so eien Wind um euer Geld, welches so nebenbei gar nicht euch gehört, ubnd wie wichtig ihr für die ganze Welt seid! Die EU braucht euch nicht!, aber ist nochmals gewillt einen Deal mit euch abzuschliessen der für BEIDE SEITEN gleichgestellt sein wird. Von mir aus, lehnt auch ruhig diese Chance ab und brösmelt weiter für eure Kapitalisten, denn nur denen bringt das nicht annehmen was.

User #2013 (nicht angemeldet)

Warum überhaupt Verhandlungen mit der Schweiz. Die lieben Putin China und Indien. Also fertig Ende. Kein Schengen Keine Luft Überwachung Keine Banken ohne Sitz in der EU Kein Stromabkommen. Transit Gebühren so hoch wie die Schweiz Pro Kilometer in der Schweiz verlangt. Visa für EU Usf

Weiterlesen

Christoph Blocher
50 Interaktionen
Alt Bundesrat
startup bundeshaus bundesrat
10 Interaktionen
Bundesrat
Ignazio Cassis EU-Verhandlungen
591 Interaktionen
Ziel erreicht
Thunerseespiele
Musical

MEHR EU

Maros Sefcovic
2 Interaktionen
Angebot
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog

MEHR AUS STADT BERN

Philipp Bregy
4 Interaktionen
Kritik
Aarwangen BE
2 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
2 Interaktionen
Führung
YB
23 Interaktionen
Lunde-Kolumne