EU

Candida Auris: EU-Bericht zeigt Zunahme der Pilz-Infektionen

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Belgien,

Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet eine deutliche Zunahme von Candida Auris-Fällen in Europa.

Candida Auris
Bei Candida Auris handelt es sich um einen Hefe-Pilz, der vor allem in Krankenhäusern vorkommt. (Archivbild) - keystone

Zwischen 2013 und 2023 wurden in Europa über 4'000 Fälle von Candidozyma auris dokumentiert. Allein 2023 gab es mehr als 1'300 Fälle, wie der jüngste ECDC-Report zeigt.

Dabei ist Deutschland mit 120 Fällen innerhalb von zehn Jahren eines der am stärksten betroffenen Länder, berichtet «Focus». Candidozyma auris, früher Candida auris genannt, ist ein Hefepilz.

Hohe Gefährdung für Patienten

Er breitet sich vor allem in Spitälern aus und ist gegen viele Medikamente resistent. Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder direkten Mensch-zu-Mensch-Kontakt, aber nicht über die Luft, erläutert der «Deutschlandfunk».

Musstest du schon einmal für längere Zeit ins Spital?

Für gesunde Menschen ist die Besiedelung mit dem Pilz meist ungefährlich, schreibt die «Tagesschau». Gefährdet sind Patienten mit geschwächtem Immunsystem oder solche auf Intensivstationen.

Candida Auris kann Blutvergiftung auslösen

Dringt der Pilz in den Blutkreislauf ein, steigt das Risiko einer tödlichen Blutvergiftung erheblich. Davor warnt das Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Besonders Südeuropa verzeichnet hohe Infektionszahlen. Spanien, Griechenland, Italien und Rumänien melden endemische Ausbrüche.

Candida Auris
Der Bericht der ECDC unterstreicht die Notwendigkeit der Screenings auf den Pilz Candida Auris, um Patienten im Spital zu schützen. (Archivbild) - keystone

Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für andere Länder wie Deutschland, zeigt die Universität Würzburg in einem Bericht von 2024 auf.

Forderung nach präventiven Massnahmen

Das ECDC fordert verbesserte Überwachung und rasche Massnahmen in Kliniken zur Eindämmung der Ausbreitung. Nur etwa 20 Prozent der Fälle in Deutschland sind tatsächlich Infektionen, der Rest sind asymptomatische Besiedelungen, schreibt «Focus».

Experten betonen die Bedeutung von Patientenscreenings, besonders bei Aufnahme aus Gebieten mit Ausbrüchen. Die schnelle Identifikation und Isolation Infizierter sind entscheidend, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, unterstreicht das ECDC im Report.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6394 (nicht angemeldet)

Fachkräfte Pilz, früher kannte man dies nicht!

User #3076 (nicht angemeldet)

Wie sieht es aus mit dem Personal, Pfleger , Ärzte usf., werden die nicht auch angesteckt und wie häufig?

Weiterlesen

Todesfälle Hefepilz Candida Auris
6 Interaktionen
Über 600 Betroffene
Wolken Pixabay
32 Interaktionen
Infolge Klimawandels?
Symbolbild Weiterbildung
1 Interaktionen
Tipps

MEHR IN NEWS

Strolchenfahrt durch Maisfeld
1 Interaktionen
Birr AG
sdf
25 Interaktionen
Unter Bedingungen
FCZ
2 Interaktionen
War Co-Trainer

MEHR EU

EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent
slowakische Premier Robert Fico
34 Interaktionen
EU-Sanktionspaket
Flagge der EU und der Ukraine
7 Interaktionen
Zuschuss

MEHR AUS BELGIEN

Polarisierung Trump Plakat
11 Interaktionen
Polarisierung
Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
37 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen