Biodiversität

Mit heimischen Sträuchern gesunde Biodiversität fördern

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Stadt St. Gallen,

Am Samstag, 8. November 2025, findet wieder eine Sträucher-Tauschaktion statt. Invasive Neophyten können gegen einheimische Sträucher getauscht werden.

Sommerflieder
Sommerflieder zählt zu den invasiven Neophyten. - Gemeinde Steffisburg

Invasive Neophyten sind aus dem Ausland eingeführte Pflanzen, welche besonders konkurrenzstark sind und einheimische Arten verdrängen, wie die Stadt St.Gallen ausführt.

Einige Neophyten kommen als Zierpflanzen in heimische Gärten. Von dort können sie sich sehr schnell in umliegende Lebensräume ausbreiten. Dazu gehören beispielsweise der Kirschlorbeer und der Sommerflieder.

Der Kirschlorbeer breitet sich stark in Wäldern aus und verhindert die Waldverjüngung. Sommerflieder können vor allem Kiesflächen und Flussufer vollständig überwuchern.

Einheimische Sträucher im Garten unterstützen die natürliche Vielfalt, bieten den heimischen Schmetterlingen und ihren Raupen sowie den Vögeln Nahrung und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag an die Biodiversität im Siedlungsraum.

Bis zu zehn einheimische Sträucher kostenlos mitnehmen

Um die einheimische Vielfalt langfristig zu schützen, ist es wichtig, Neophyten in den Gärten zu entfernen. Im Rahmen einer Sträucher-Tauschaktion können invasive Neophyten kostenlos entsorgt und gegen einheimische Sträucher getauscht werden.

Die Aktion wird von BirdLife St.Gallen Bodensee und Hänni Gartenbau – Landschaftsarchitektur AG organisiert und von Stadtgrün St.Gallen unterstützt.

Wenn Kirschlorbeer, Sommerflieder oder Essigbäume aus dem Garten samt Wurzel abgegeben werden, können kostenlos bis zu zehn einheimische Sträucher pro Postadresse mitgenommen werden.

Neben der Tauschaktion können zudem einheimische, wurzelnackte Sträucher zu einem günstigen Preis bezogen werden.

Bestellung und Anmeldung

Die Anmeldung mit dem ausgefüllten Bestellformular kann bis zum 23. Oktober 2025 über die Webseite von Birdlife St.Gallen eingereicht werden.

Weitere Informationen zu Tausch und Abgabe sind auf der Webseite der Stadt St.Gallen einsehbar.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
181 Interaktionen
Selenskyj
Demo in Bern
328 Interaktionen
Bern

MEHR BIODIVERSITäT

Blumen bunt Mohn Feld
ibw
Dietikon
3 Interaktionen
Gegenmassnahmen

MEHR AUS ST. GALLEN

Gaiserwald
FC St.Gallen
2 Interaktionen
FC St. Gallen
Olma
56 Interaktionen
Zwei Kinder verletzt