Sportzentrum Grien erhält mobiles Kunstrasenfeld
Lyss hat am 6. September 2025 im Sportzentrum Grien ein mobiles Kunstrasenfeld eröffnet, gefördert durch den Kanton Bern, zur Förderung von Sport und Bewegung.

Die Gemeinde Lyss hat am Samstag, 6. September 2025, im Rahmen des «Lysser Grienfest» den neuen mobilen Kunstrasen im Sportzentrum Grien eingeweiht. Mit Unterstützung des Kantons Bern erhält Lyss eine nachhaltige Stärkung seiner Sportinfrastruktur – und setzt damit ein klares Zeichen für den Mädchen- und Frauensport und der gesamten Bevölkerung.
Rund 30 Gäste verfolgten am Samstagmittag die feierliche Eröffnung des mobilen Kunstrasenfeldes auf dem Roten Platz im Sportzentrum Grien. Gemeindepräsident Stefan Nobs, Ressortvorsteher Patrick Häni, Vertreter des SV Lyss sowie weitere lokale Politiker nahmen an der kurzen, aber stimmungsvollen Feier teil.
Nach einer Rede und dem symbolischen Banddurchschnitt wurde das Feld mit einem freundschaftlichen Torwandschiessen eingeweiht – unter Beteiligung von Gemeindepolitikern und einer Jugendmannschaft des SV Lyss. Dabei zeigte sich: Der neue Platz weckt Freude und Vorfreude bei allen Beteiligten.
Mehr Platz für Vereine und Schulsport
Das Kunstrasenfeld wurde vom Kanton Bern im Rahmen der Uefa Women’s Euro 2025 Legacy-Massnahmen kostenlos an die Gemeinde übergeben. Ziel dieser Förderung ist es, den Mädchen- und Frauensport sowie die allgemeine Bewegungsförderung nachhaltig zu stärken.
Lyss gehört zu den zehn Gemeinden, die eines der mobilen Kunstrasenfelder erhalten.Mit einer Grösse von 40 x 24 Metern ergänzt der Platz die bestehende Infrastruktur ohne grosse bauliche Massnahmen.
Gerade während den aktuell in Planung befindenden Bauphasen im Parkschwimmbad und im Aussenareal Grien schafft er, bei einer möglichen Realisierung, wichtige Entlastung – sowohl für die Vereine als auch für den Schulsport. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Mädchenfussballteams.
Förderung des Mädchenfussballs im Fokus
Jason Krause, Technischer Leiter des SV Lyss, betonte: «Der Fussballplatz soll in erster Linie den Mädchen für Trainings zur Verfügung stehen.» Zum Abschluss dankte die Gemeinde dem Kanton für die Unterstützung, den Vereinen für ihr Engagement sowie dem Team Grien für die tatkräftige Mithilfe.