Ausnahmezustand

US-Zölle: Lesotho ruft Ausnahmezustand aus

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Lesotho,

Im afrikanischen Lesotho macht die Produktion von US-Marken einen massgeblichen Teil der Wirtschaft aus. Mögliche 50-Prozent-Zölle führen zum Ausnahmezustand.

Lesotho Levi's US
US-Traditionsmarken wie Levi's lassen vielfach im kleinen afrikanischen Binnenland Lesotho produzieren. (Archivbild) - Keystone

Die USA drohen, ab August 2025 auf alle Lesotho-Exporte einen Zoll von 50 Prozent zu erheben. Diese Ankündigung lähmt die ohnehin fragile Wirtschaft des kleinen südafrikanischen Königreichs stark, berichtet die «Tagesschau».

Die Textilindustrie, Lesothos Hauptarbeitgeber, erlebt bereits Auftragsausfälle von Marken wie Levis und Wrangler, die in den USA stark nachgefragt werden. Die Folge seien Fabrikschliessungen und Tausende verlorene Jobs, so Handelsminister Mokhethi Shelile.

Die Arbeitslosenquote in Lesotho liegt schon jetzt bei 30 Prozent, bei Jugendlichen sogar bei 50 Prozent. Im Rahmen von US-Hilfskürzungen hatte sich US-Präsident Trump zuletzt über das Land lustig gemacht.

Ausnahmezustand in Lesotho

Nun hat die Regierung von Lesotho den Ausnahmezustand ausgerufen, um mit Steuererleichterungen und Arbeitsbeschaffungen zu reagieren. Gegenzölle auf Waren aus den USA seien für Lesotho laut Shelile derweil keine Option.

Lesotho Karte US
Der kleine Binnenstaat Lestoho ist komplett von Südafrika umschlossen. - Open Street Map

So sei das Land stark auf den US-Markt stark angewiesen. Der Handel hingegen sei insgesamt gering, so der Minister laut der «Tagesschau».

Lesotho hoffe auf Verhandlungen, um die Zölle abzuwenden. In der Textilbranche drohe aktuell der Verlust von rund 12'000 Arbeitsplätzen; viele Familien seien unmittelbar betroffen.

US-Exporte massgeblich für die Wirtschaft

Lesotho exportierte 2024 Textilien im Wert von rund 227 Millionen Dollar (rund 225 Millionen Franken) in die USA. Dies machte laut der «Tageszeitung» etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus.

Findest du die aktuelle Zollpolitik der USA richtig?

Die Exporte nach Lesotho liegen jährlich bei knapp 3 Millionen Dollar, eine massive Handelsasymmetrie. Laut der linksnahen «Rosa Luxemburg Stiftung» verschärften die Zölle ein ohnehin ungerechtes Handelssystem.

Die Löhne in den Textilfabriken seien sehr niedrig, vielfach fehle es an sozialer Absicherung. Dies steigere die Armut und Unsicherheit in der Bevölkerung.

Lesotho, China und die USA

Die protektionistische Handelspolitik der US-Regierung treffe somit besonders die Schwächsten in Lesotho. Eine weitere Bedrohung bestehe, falls der Africa Growth and Opportunity Act (AGOA) nicht verlängert werde.

Fabrik Lesotho China US
US-amerikanische Traditionsmarken lassen über chinesische Firmen in Lesotho produzieren. (Archivbild) - Keystone

Lesotho profitierte lange vom AGOA-Abkommen, das zollfreie Exporte in die USA begünstigte. Unter diesem Abkommen wurde Lesotho einst grösster afrikanischer Textillieferant der USA.

US-Unternehmen profitieren von günstigen Arbeitskräften in Lesotho, was die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte in den USA sichert. Chinesische Firmen Steuern dabei oft die Fertigung und Logistik.

Kommentare

User #6327 (nicht angemeldet)

Wunderschönes Land und einen Besuch wert. Vibrierende Hauptstadt Maseru, ausserhalb angenehm unbewohntes Hochland. Hammer um mit einem Offroader unterwegs zu sein. Absolut höfliche und respektvolle Bevölkerung. Ein Halt am Katse Damm kann sich lohnen.

User #3866 (nicht angemeldet)

Der Markt wird das regeln. Lesotho wird seine Lektion lernen.

Weiterlesen

trump
23 Interaktionen
50 Prozent
Lesotho
6 Interaktionen
US-Auslandshilfen
Gesundheit Aargau
7 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
8 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Blatten
1 Interaktionen
Blatten VS
Luzern Tourismus
1 Interaktionen
Rekordkurs
Enkeltrick
3 Interaktionen
Enkeltrick im Aargau

MEHR AUSNAHMEZUSTAND

bezos
5 Interaktionen
Dreitägig
Bocas del Toro
Eskalation
a
13 Interaktionen
Ausnahmezustand

MEHR AUS LESOTHO

Donald Trump
22 Interaktionen
Wegen hohen US-Zöllen
US-Präsident Donald Trump
3 Interaktionen
Sorge