US-Börse im Sinkflug – Dow fällt auf Jahrestief
Die US-Börse rutscht weiter ab: Schlechte Arbeitsmarktdaten, Zolldruck und Unsicherheit bei der Fed lassen den Dow Jones und andere Indizes deutlich fallen.

Die US-Börsen gerät durch einen überraschend schwachen Arbeitsmarkt und Unsicherheit an der Notenbank ins Straucheln. Der Dow Jones sank um 1,23 Prozent auf 43'588,58 Punkte.
Damit erreichte der Index den tiefsten Stand seit Juni 2025, berichtet der «Business Insider Deutschland».
US-Arbeitsmarktdaten belasten Börsen
Der Dow Jones verzeichnete seit Wochenbeginn einen Verlust von knapp drei Prozent. Auch S&P 500 und Nasdaq 100 gaben deutlich nach.

Die Beschäftigung in den USA wuchs im Juli nur um 73'000 Stellen, deutlich weniger als die erwarteten 104'000.
US-Wirtschaft gerät durch Handelskonflikte ins Stocken
Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank sieht in den Entwicklungen an der Börse deutliche Bremsspuren durch Zölle.
Diese dämpfen die wirtschaftliche Entwicklung stärker als erwartet und schmälern das reale Einkommen. Darüber berichtet der «Business Insider Deutschland» weiter.
Zudem sorgt der vorzeitige Rücktritt der Fed-Gouverneurin Adriana Kugler für Nervosität. Die Notenbank steht unter Druck von US-Präsident Donald Trump, die Zinsen zu senken. Offen bleibt, wer nach Fed-Chef Jerome Powell, dessen Amtszeit 2026 endet, folgt.
Amazon enttäuscht – andere Tech-Firmen uneinheitlich
Die Quartalsbilanz von Amazon enttäuschte stark, so «finanzen.net». Die Aktien fielen um 8,3 Prozent.

Insbesondere die Cloud-Plattform AWS blieb hinter den Erwartungen zurück.
Im Gegensatz dazu erhielt Apple Lob für ein beschleunigtes Umsatzwachstum beim iPhone und Mac. Trotzdem musste Apple Kursverluste von 2,5 Prozent hinnehmen.
US-Börse: Tech-Werte im Wandel
Weitere Veränderungen zeigen sich bei anderen Tech-Unternehmen. Coinbase verlor 16,7 Prozent, die Kryptobörse meldete niedrige Umsätze.
Reddit hingegen verbuchte mit seinem profitabelsten Quartal seit Gründung einen Kursanstieg von 17,5 Prozent. Moderna gab aufgrund gedämpfter Umsatzprognosen 6,6 Prozent nach.
Globale Effekte und Unsicherheiten am Markt
Analysten befürchten, dass die US-Zölle und deren Folgen die weltweite wirtschaftliche Lage weiter belasten könnten. Die immer noch niedrige Arbeitsmarktleistung und die Zolleskalationen hemmen die Erholung.
Die Unsicherheit bei der US-Notenbank verunsichert Investoren zusätzlich, heisst es. Die Aktienmärkte reflektieren diese Belastungen mit erhöhten Schwankungen und Abschlägen bei vielen wichtigen Indizes.
Ob die Fed unter dem Druck von Politik und Wirtschaft den Kurs an der Börse ändert, bleibt abzuwarten.