US-Börsen steigen nach Trump-Aussage zu Fed-Chef Powell
Die US-Börsen steigen nach Trumps Aussage, dass Powell bleiben soll, und sorgen damit für Erleichterung bei den Anlegern.

Am Mittwoch legten die US-Börsen deutlich zu, wie die «Oldenburger Onlinezeitung» berichtet. Der Dow Jones stieg auf 44'255 Punkte und schloss 0,5 Prozent höher.
Auch der S&P 500 und der Nasdaq 100 verzeichneten Zugewinne, so das «Handelsblatt». Hintergrund war die Sorge, Präsident Trump könnte Jerome Powell von der Spitze der US-Notenbank entlassen.
US-Börsen reagieren positiv
Trumps Aussage, er plane aktuell keine Entlassung Powells, sorgte für Aufatmen an den Märkten. Diese Situation hatte zuvor Unsicherheit verursacht, da Trump Powell immer wieder öffentlich kritisierte.

Auch an den Devisen- und Rohstoffmärkten gab es Bewegung. Der Euro notierte am Abend bei 1,1636 US-Dollar (0,93 Franken) und damit stärker als zuvor.
Euro und Gold legen zu – Ölpreis bleibt stabil
Gold profitierte von der erhöhten Unsicherheit, eine Feinunze stieg auf 3348 US-Dollar (rund 2686 Franken) an. Der Ölpreis bewegte sich wenig.
Für ein Fass Brent wurden abends 68,74 US-Dollar (55,15 Franken) gezahlt, drei Cent mehr als am Vortag. Laut der «Regional heute» trugen die beruhigenden Signale aus Washington zur Stabilisierung der internationalen Märkte bei.
Politische Unsicherheit vorerst gebannt
Nach Gerüchten über eine drohende Absetzung Powells bremste die klare Ansage von Trump die Spekulationen. Die Fed bleibt bis auf Weiteres unter der Führung von Jerome Powell, dessen Amtszeit im kommenden Jahr endet.
Das Vertrauen in den amerikanischen Finanzmarkt erhielt durch die Entwarnung einen Schub. Wie das «Handelsblatt» beschreibt, ist laut Supreme Court eine Entlassung des Fed-Chefs ohne triftigen Grund nicht möglich.
Experten verwiesen darauf, dass eine abrupte Absetzung erhebliche Auswirkungen für die Märkte gehabt hätte.