UBS

UBS analysiert Folgen der First Brands-Insolvenz für eigene Fonds

Janine Karrasch
Janine Karrasch

USA,

Nach der Pleite von First Brands steht die UBS vor Herausforderungen. Die Bank lieh dem US-Autozulieferer über mehrere Fonds 500 Millionen Dollar.

ubs
Die Insolvenz der US-amerikanischen First Brands Group könnte massive Auswirkungen auf die UBS haben. (Symbolbild) - Keystone

Die UBS steht vor erheblichen finanziellen Einbussen durch den Zusammenbruch des US-amerikanischen Automobilzulieferers First Brands. Über mehrere Anlagevehikel hat die Schweizer Bank insgesamt mehr als 500 Millionen Dollar in das nun insolvente Unternehmen gesteckt.

Ein spezieller Fonds der UBS-Tochtergesellschaft O'Connor weist eine besonders kritische Risikokonzentration auf. Nahezu ein Drittel des gesamten Fondsvolumens ist mit Wertpapieren verknüpft, die direkt oder indirekt mit First Brands in Verbindung stehen.

Wird sich die UBS schnell von der First Brands-Pleite erholen?

Laut «Swissinfo» würden die direkten Investitionen 9,1 Prozent des Fondsvermögens umfassen. Zusätzliche 21,4 Prozent seien über Kundenforderungen an das bankrotte Unternehmen gekoppelt.

Wiederkehrende Muster riskanter Finanzierungsmodelle

Der aktuelle Vorfall erinnert stark an die Greensill-Affäre, die einst die Credit Suisse in Bedrängnis brachte. Beide Krisen basieren auf undurchsichtigen Lieferkettenfinanzierungen, die echte Kreditrisiken verschleiern können.

Diese Finanzierungsinstrumente erlauben es Firmen, Verbindlichkeiten ausserhalb ihrer offiziellen Bilanzen zu führen. Dadurch wird für Investoren eine realistische Bewertung der tatsächlichen Ausfallrisiken nahezu unmöglich.

ubs
Die UBS ist derzeit um Schadensbegrenzung bemüht. - Depositphotos

Laut der «Handelszeitung» stamme die Technologieplattform Raistone, über welche die problematischen Investments abgewickelt worden seien, von einem früheren Greensill-Angestellten. Diese personelle Kontinuität verstärke die Befürchtungen über systemische Schwächen in diesem Geschäftsbereich.

UBS arbeitet an Schadensbegrenzung

Juristische Fachkreise erwarten bereits erste Schadenersatzklagen von betroffenen Fondsanlegern gegen die UBS. Besonders die mangelnde Risikostreuung und mögliche Informationsdefizite könnten Grundlage für rechtliche Auseinandersetzungen werden.

Momentan können Investoren ihre Anteile an den O'Connor-Fonds noch problemlos verkaufen. Sollte sich die Lage jedoch verschärfen, behält sich die Bank vor, Rückgaben temporär zu stoppen.

UBS betont laut dem «Handelsblatt», dass sie intensiv an der Schadensbegrenzung arbeite und die Kundeninteressen bestmöglich schützen wolle. Gleichzeitig räumt das Institut ein, dass sich die komplexe Situation täglich wandele und weitere Entwicklungen schwer vorhersagbar seien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1031 (nicht angemeldet)

Aber Eigenkapital aufstocken dann lieber nicht. Und mit eigenem Vermögen wollen sie auch nicht haften.

User #4917 (nicht angemeldet)

Immer dieselben Fehler. Aber hey.. die Bonis fliessen so oder so. Lieber mal die beklauten CS Aktionäre fair entschädigen!

Weiterlesen

Marcel Rohner Politik
85 Interaktionen
In Aarau
Bundesgericht Lausanne
26 Interaktionen
Ablehnung
Uetlihof UBS
30 Interaktionen
Zürcher Uetlihof
Freizeit
In der Freizeit

MEHR IN NEWS

albert rösti
Winterthur
Israel
22 Interaktionen
Wie angekündigt

MEHR UBS

Schweizer Hotellerie
1 Interaktionen
Im Winter
UBS
5 Interaktionen
Zu UBS-Eigenmitteln
geschäftsleitung michaelis
1 Interaktionen
Von UBS
USA Sergio Ermotti
6 Interaktionen
Sergio Ermotti

MEHR AUS USA

FC Barcelona LaLiga Miami
1 Interaktionen
«Gefällt mir nicht»
Tom Kaulitz
29 Interaktionen
Klum-Gatte schwärmt
google ki
1 Interaktionen
Energie-Bilanz
Gene Simmons
Nach Unfall