Freizeit: Trends, die durchs Netz viral gingen

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Die Menschen verbringen heute einen grossen Teil ihrer Freizeit im Internet. Manchmal heizt das Netz jedoch auch Offline-Trends an. Eine Übersicht.

Freizeit
Das Internet inspiriert - auch für Aktivitäten in der Freizeit. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Hinter vielen viralen Trends steckt die Neuentdeckung von Klassikern.
  • Durch die sozialen Medien fanden einige neue Sportarten Verbreitung.

Laut Digimonitor der IGEM sind fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung täglich in den sozialen Medien aktiv. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig: Im Mittelpunkt stehen das Anschauen von Videos, die Kommunikation mit Bekannten und das Informieren über Neuigkeiten.

Die sozialen Medien dienen zudem als Inspirationsquelle. Gerade die bei Jüngeren beliebten Netzwerke wie TikTok und Instagram lösen immer wieder virale Trends aus.

Nutzen Sie soziale Medien?

Booktok: Die Wiederentdeckung des Lesens in der Freizeit

Besonders bemerkenswert dabei ist, dass es vor allem Klassiker der Freizeitgestaltung sind, die neu entdeckt werden, wenn sie modern aufgepeppt und ansprechend präsentiert werden. Das wohl beste Beispiel ist das Lesen.

Lange Zeit schien es, als hätte das gedruckte Buch nach Jahrhunderten ausgedient. Wenn überhaupt, wurde nur noch kurz und digital gelesen. Die meisten jungen Menschen bevorzugten schnell konsumierbare Videos.

Freizeit
Freizeit: Durch Trends wie BookTok erlebt das Lesen ein Comeback. - Depositphotos

Doch dann kam #booktok. Unter diesem Hashtag tauschen sich vor allem jugendliche Leserinnen und Leser über ihre Lieblingsbücher aus. Innerhalb eines Jahres wurden in der Schweiz laut einem Bericht rund 291 Millionen Videos mit diesem Hashtag auf TikTok angeschaut und geteilt. Buchempfehlungen verbreiten sich blitzschnell und bringen ganz neue Autorinnen und Autoren in die Charts.

Da es sich vorwiegend um ein junges weibliches Publikum handelt, dominieren vor allem Romanzen in allen möglichen Ausprägungen. Doch nicht nur das Lesen selbst ist wieder populär: Die Booktok-Fans entdecken auch das gedruckte Buch wieder. Gefragte Serien werden als attraktiv gestaltete Sammlerausgaben mit Farbschnitten veröffentlicht, die sich gut im Regal machen. Und ein Ende der Begeisterung ist nicht abzusehen.

Früher Alltag, heute Freizeit

Lesen ist nicht die einzige altmodische Beschäftigung, die eine neue Generation per TikTok & Co. für sich entdeckt. Viele Dinge, die früher zum Alltag gehörten und dann fast verschwanden, sind heute wieder angesagt: Handarbeiten wie Stricken und Häkeln zum Beispiel oder Gartenarbeiten. Selbst der kleinste Stadtbalkon wird heute wieder genutzt, um in der Freizeit Gemüse und Obst anzubauen.

Gardening
Auch das Thema Gardening erfreut sich viraler Beliebtheit. - Depositphotos

Natürlich wird auch die Weiterverwendung dokumentiert: Von der Konfitüre aus eigenen Erdbeeren oder fermentiertes Kimchi aus eigenem Rettich und Chinakohl. Was bei Oma früher noch einfache Vorratshaltung war, hat sich somit über die sozialen Medien wieder zum Trend entwickelt. Aufgrund des riesigen Publikums online spielt die Präsentation dabei heute eine weit grössere Rolle als früher.

Padel, Teqball & Co: Sportarten aus dem Netz

Doch es wird nicht nur alter Wein in neuen Schläuchen online verbreitet. Ab und zu tauchen tatsächlich neue Trends für die Freizeit auf, die sich über die sozialen Medien schneller verbreiten als früher. Dazu zählen beispielsweise Sporttrends wie Pickleball und Padel. Beides wird mit Bällen und Schlägern ähnlich wie Tennis, Badminton oder Squash gespielt, hat aber den Reiz des Neuen.

Padel
Padel ist ein Schlägersport, der auf einem geschlossenen Platz gespielt wird. (Symbolbild) - EPA/JAVIER ETXEZARRETA

Fussballhelden wie Messi und Beckham haben massgeblich zum Erfolg von Teqball beigetragen. Entsprechende Videos mit dem Hashtag wurden über eine Milliarde mal abgerufen. Die merkwürdige Kreuzung aus Fussball und Tischtennis wird auf einem speziellen gewölbten Teqballtisch gespielt. Erfunden wurde sie 2015 in Ungarn.

Auch Finnland hat seinen Beitrag zur neuen Freizeitgestaltung geleistet: Das Steckenpferdreiten, heute Hobby Horsing genannt. Wurde es den Finnen dann doch mal zu langweilig in der Sauna, schwangen sie sich aufs Steckenpferd und imitierten das reguläre Spring- oder Dressurreiten. Irgendwann gingen die Videos viral – und die ganze Welt entdeckte Hobby Horsing für sich.

Kommentare

Weiterlesen

Freizeit
39 Interaktionen
Im Wandel
Freizeit
6 Interaktionen
Die besten Tipps
Freizeit
7 Interaktionen
Freizeit

MEHR FREIZEIT

Freizeit
4 Interaktionen
Arbeitsgesetz
SBB Freizeit
21 Interaktionen
Freizeit auf Schienen

MEHR AUS STADT BERN

Restaurant
2 Interaktionen
Gratis-Festessen
Wein People Gewölbe wineBANK
Die Bilder
SC Bern Heinz Ehlers
Bei Ehlers-Debüt
YB Frauen SFK Sarajevo
1 Interaktionen
Hinspiel-Sieg