EU

Schweizer Stahl-Verbände sind wegen möglicher EU-Massnahmen besorgt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Massnahmen auf Stahl könnten laut Dachverband für die Schweizer Produzenten einem Exportverbot gleichkommen.

Stahl- und Aluminiumindustrie
Mit Kontingenten in der Grösse wie bis anhin oder nur minim reduziert, würden sich die Folgen für die Schweizer Stahlindustrie in Grenzen halten. (Archivbild) - keystone

Die angekündigten Massnahmen der Europäischen Kommission auf Stahl kommen gemäss dem Dachverband Metal Suisse ohne länderspezifische Kontingente für die Schweizer Produzenten einem Exportverbot gleich. Auch der Maschinen- und Metallverband Swissmem nahm die Ankündigung mit Sorge zur Kenntnis.

Swissmem erwarte nun, dass die Schweiz von der EU zumindest angemessene länderspezifische Kontingente erhalte, sagte ein Sprecher des Verbands der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. Das Ziel bleibe, dass die Schweiz von den geplanten Massnahmen ausgenommen werde.

Mit Kontingenten in der Grösse wie bis anhin oder nur minim reduziert, würden sich die Folgen für die Schweizer Stahlindustrie in Grenzen halten. Wenn nicht, würde ein weiterer Teil des europäischen Stahlmarktes für Schweizer Firmen wegbrechen, wie der Sprecher weiter sagte.

Zollproblematik und Hoffnung

Der Zoll von 50 Prozent, der nach dem Ausschöpfen des zollfreien Kontingentes anfallen wird, sei dabei irrelevant. Gemäss Swissmem hätten Exporteure schon beim heutigen Zoll von 25 Prozent auf dem EU-Markt keine Chancen mehr.

Auch der Dachverband des Werkstoffkreislaufs Metalle «Metal Suisse» hofft auf einen konstruktiven Dialog zwischen den schweizerischen und europäischen Behörden, wie sein Geschäftsführer, Andreas Steffes, auf Anfrage sagte. Ohne eine Lösung werde eine Produktion in der Schweiz «undenkbar».

Ohne länderspezifische Quote würde das Prinzip «first come, first serve» gelten. Dieses sei für die Schweizer Recyclingwerke keine Option, da jeweils nur Stahl produziert werde, wenn es auch Bedarf gebe. Daher tragen aus Sicht von Metal Suisse die Schweizer Werke nicht zum Problem der weltweiten Überproduktion bei, gegen welches sich die EU schützen möchte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1475 (nicht angemeldet)

Die EU schaut nur für sich.

Huldrych Ammann

Falsche Industrie für die Schweiz. Schon lange. Sorry.

Weiterlesen

EU Flagge
3 Interaktionen
Anregung
ROBINSON Sommerferien
Attraktive Rabatte

MEHR IN NEWS

BMW
4 Interaktionen
Gewinnwarnung
Gaza
3 Interaktionen
Verhandlungen
Mitlödi GL
Mitlödi GL

MEHR EU

Kopenhagen Wasser Boot
Ösis sparsam
Angela Merkel
15 Interaktionen
Ex-Kanzlerin
Gaza
6 Interaktionen
«Frieden»
Kaja Kallas
11 Interaktionen
«Repressionen»

MEHR AUS BELGIEN

Öffentlicher Verkehr
4 Interaktionen
Konferenz
Tenniscourt Madrid Stromausfall
1 Interaktionen
Blackout
Stéphane Séjourné
4 Interaktionen
Massnahmen
Inflation Nahrungsmittel
3 Interaktionen
Auf 2,2 Prozent