EU

EU-Kritik an Kommunalwahlen in Georgien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

In einer Erklärung der EU-Aussenbeauftragten Kaja Kallas und der Erweiterungsbeauftragten Marta Kos wird massive Kritik an den Kommunalwahlen in Georgien geübt.

Kaja Kallas
Kaja Kallas - keystone

Die EU hat massive Kritik an den jüngsten Kommunalwahlen in der Schwarzmeer-Republik Georgien geübt. Die Wahl am Samstag sei «inmitten einer Phase umfassender Repressionen» gegen die Opposition erfolgt, heisst es in einer gemeinsamen Erklärung der EU-Aussenbeauftragten Kaja Kallas und der Erweiterungsbeauftragten Marta Kos.

«Monatelange Razzien gegen unabhängige Medien, Gesetze gegen die Zivilgesellschaft, die Inhaftierung von Oppositionellen und Aktivisten sowie Änderungen des Wahlgesetzes zugunsten der Regierungspartei haben die Möglichkeit fairer Wahlen drastisch eingeschränkt.»

Angesichts möglicher neuer Massenproteste gegen die Regierung riefen Kallas und Kos zu Ruhe und Zurückhaltung auf und forderten die georgischen Behörden auf, das Recht ihrer Bürger auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit zu wahren.

Zehntausende gingen auf die Strasse

In der Hauptstadt Tiflis (Tbilissi) waren am Samstag unmittelbar nach den Wahlen Zehntausende Menschen gegen den zunehmend autoritären Kurs der Regierungspartei Georgischer Traum auf die Strasse gegangen.

Bei Zusammenstössen wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums 21 Polizisten und 6 Demonstranten verletzt. Die Sicherheitskräfte nahmen mehrere mutmassliche Rädelsführer der Proteste fest. Ministerpräsident Irakli Kobachidse stufte die Ausschreitungen bei den Protesten als Umsturzversuch ein.

Am Sonntag versammelten sich nach Medienberichten mehrere Hundert Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis. Bis zum Abend wurden keine Zwischenfälle gemeldet. Das Innenministerium hatte die Demonstranten vor einer «Fortsetzung der Aktionen» vom Vorabend gewarnt und mit massiven Gegenmassnahmen gedroht.

Georgien steckt seit der umstrittenen Parlamentswahl vor rund einem Jahr in einer politischen Krise. Die Zivilgesellschaft steht durch den autoritären Kurs der Regierungspartei unter Druck. Im Herbst 2024 hatte sich die Partei Georgischer Traum zur Siegerin der Parlamentswahl erklären lassen.

Die prowestlichen Oppositionsparteien boykottierten das Parlament. Als Kobachidse auch noch den in der georgischen Verfassung verankerten EU-Kurs des Landes aussetzte, löste das wochenlange Massenproteste vor allem in Tiflis, aber auch in anderen Städten aus. Die Wahl hat auch das Verhältnis zwischen Tiflis und Brüssel weiter belastet.

Kommentare

User #1798 (nicht angemeldet)

Trump hat sicher interessiert zugeschaut wie die Wahlen in Georgien manipuliert wurden. Sicher lässt er sich für die nächsten Präsidentschaftswahlen davon inspirieren.

User #6421 (nicht angemeldet)

Was interessiert die EU Georgien!

Weiterlesen

Nika Melija
8 Interaktionen
In Georgien
Kaja Kallas
27 Interaktionen
Höchststand
nato usa
1 Interaktionen
Trotz Spannungen

MEHR IN NEWS

Friedrich Merz
12 Interaktionen
Friedrich Merz
Gaza-Aktivisten
2 Interaktionen
Aus Israel
Gaza
5 Interaktionen
«Frieden»
USA
4 Interaktionen
Washington

MEHR EU

Robert Fico slowakischer Ministerpräsident
29 Interaktionen
Bratislava
Kopenhagen Staatschefs Macron Rama
43 Interaktionen
Bei EU-Gipfel
Ursula von der Leyen
28 Interaktionen
Zwei Anträge
Friedrich Merz
17 Interaktionen
Treffen

MEHR AUS BELGIEN

Tenniscourt Madrid Stromausfall
1 Interaktionen
Blackout
Stéphane Séjourné
4 Interaktionen
Massnahmen
Inflation Nahrungsmittel
3 Interaktionen
Auf 2,2 Prozent
Euro-Scheine
12 Interaktionen
Investitionen