Franken

Schweizer Franken steigt: Euro auf Rekordtief bei 92 Rappen

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

Der Schweizer Franken erlebt im Jahr 2025 eine aussergewöhnliche Aufwertung zum Euro. Der Wechselkurs liegt auf einem historischen Rekordstand.

schweizer franken
Der Schweizer Franken ist eine der stärksten Währungen weltweit. - keystone

Der Euro fiel am Freitag zeitweise auf 0,9186 Schweizer Franken, wie «cash» berichtet. Dies markiert einen historischen Tiefstand der europäischen Einheitswährung gegenüber dem Schweizer Franken.

Bereits am 21. Oktober wertete sich der Franken auf, damals bis auf 0,9210.

Hoffnung auf Zollabkommen treibt Schweizer Franken

Der Frankenkurs wird einerseits getrieben von der Hoffnung auf ein vorteilhafteres Zollabkommen mit den USA. Die Schweiz konnte mit den USA eine Einigung erzielen, wie «Bloomberg» meldet.

schweizer franken euro
Der Schweizer Franken steht derzeit besonders stark neben dem Euro da. - keystone

Die USA und die Schweiz haben sich nach monatelangen Verhandlungen im Wesentlichen auf ein Handelsabkommen geeinigt. Dieses senkt die US-Zölle auf Schweizer Waren von 39 Prozent auf 15 Prozent.

SNB unter Druck

Zugleich treiben Inflationserwartungen in der Schweiz die Frankenstärke, so «cash». Die Aufwertung des Franken stellt die Schweizerische Nationalbank unter Druck.

Experten sehen Eurokurse zwischen 0,90 bis 0,92 als Band an, in welchem die SNB an den Devisenmärkten intervenieren wird.

SNB interveniert am Devisenmarkt

Bei einem Niveau von 0,9186 Schweizer Franken pro Euro schnellte der Eurokurs abrupt wieder auf 0,9208 herauf. Die Notenbank war offenbar bereits am Freitag am Markt aktiv, berichtet «cash».

SNB-Direktoriumsmitglied Petra Tschudin sagte Ende Oktober in Basel, wir greifen schon seit Längerem ein, wenn es nötig ist. Die USA hatten die Schweiz wiederholt als Währungsmanipulator gebrandmarkt.

Findest du es richtig, dass die SNB am Markt eingreift?

Im September bekräftigten die beiden Länder in einer Erklärung ihr Versprechen, Währungen nicht zu manipulieren, so «cash». Die SNB betonte jedoch, dass Eingriffe am Devisenmarkt legitim sein können.

Negativzinsen bleiben unwahrscheinlich

Trotz der Frankenaufwertung bleiben Negativzinsen vorerst unwahrscheinlich. Die SNB muss laut Direktoriumsmitglied Petra Tschudin in der Lage sein, Zinssätze unter null festzulegen.

Dadurch soll die Stärke der Landeswährung kontrolliert werden, wie die «Handelszeitung» berichtet. Lediglich zwei Prognostiker erwarten, dass die SNB die Kreditkosten auf minus 0,25 Prozent senken wird.

Die Mehrheit der Ökonomen hat ihre Prognosen für Negativzinsen aufgegeben, meldet «Bloomberg». Der Schweizer Franken gilt als sichere Anlage in unsicheren Zeiten.

Kommentare

User #2707 (nicht angemeldet)

Wir könnten doch kontrolliert die Druckmaschine anwerfen. Die Politiker jagen ja unsere Kohle raus, wie es ihnen gerade passt, das spielt es keine Rolle, wenn das Fränkli etwas weniger wert ist. Funktioniert hier nur die Nachfrage?

User #5149 (nicht angemeldet)

Laut Bild ist der Franken schon auf zwei Franken

Weiterlesen

Franken Dollar
2 Interaktionen
Wechselkurs
schweizer franken
21 Interaktionen
Negativzinsen?
4 Interaktionen
Nach Fed-Zinssenkung

MEHR FRANKEN

Rauch Schornstein Himmel Emissionen
11 Interaktionen
BAFU
6 Interaktionen
Aargau
Einbrecher
1 Interaktionen
Brülisau AI
Remdesivir coronavirus
Muttenz BL

MEHR AUS STADT BERN

US-Zolldeal
Jan Kronig
2 Interaktionen
Ex-YB-Junior
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Reto Nause Gastbeitrag
20 Interaktionen
Reto Nause (Mitte)