Nach Fed-Zinssenkung: Franken bleibt weiterhin stabil
Trotz Zinssenkung der US-Notenbank Fed zeigt sich der Schweizer Franken zum US-Dollar und Euro kaum verändert.

Nach dem aktuellen Zinsentscheid der US-Notenbank Fed bleibt das Euro/Franken-Verhältnis nahezu stabil. Der Wechselkurs lag am Mittwoch bei 0,9284, fast auf dem Stand vom Morgen, wie «finanzen.ch» berichtet.

Der Entscheid hatte auf den Franken praktisch keinen direkten Einfluss. Obwohl der Leitzins in den USA wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte gesenkt wurde, blieb der starke Franken unbeeindruckt.
US-Notenbank Fed: Märkte waren vorbereitet
Die Märkte hatten den Schritt bereits vollständig eingepreist, was den Handlungsspielraum für kurzfristige Wechselkurse stark begrenzte.
Laut «finanzen.ch» gehen Analysten davon aus, dass im Dezember keine grösseren Bewegungen erwartet werden. Der nächste Zinsschritt hänge demnach von den Konjunkturzahlen ab.
Währungsmarkt und die Rolle der SNB
Auch der US-Dollar schwankte nur kurz nach der Fed-Sitzung. Am späten Abend lag das Dollar-Franken-Paar bei 0,7991 und damit minimal unter der Marke vom Vortag, wie «Marketscreener» dokumentiert.
Ein hoher US-Leitzins stärkt üblicherweise den Dollar und schwächt Franken und Euro, aber kurzfristige geldpolitische Eingriffe sind derzeit unwahrscheinlich. Die Schweizer Nationalbank hatte zuletzt den Leitzins gesenkt, hält Negativzinsen jedoch für kein aktuelles Thema, wie «FXStreet» zusammenfasst.
Die Aussichten auf weitere Zinssenkungen in den USA sorgen für Vorsicht am Devisenmarkt. Der Franken profitiert weiterhin von seinem Status als sichere Währung, bleibt jedoch von grossen Sprüngen verschont.















