Roche Pharma Day: Investoren wollen Antworten vom neuen Management
Am Roche Pharma Day 2023 in London wird die neue Leitung von Roche beantworten müssen, warum der Konzern nicht mit anderen Medikamentenherstellern mithält.

Das Wichtigste in Kürze
- Am 11. September findet in London der «Roche Pharma Day» 2023 statt.
- Im Zentrum steht die Frage, warum der Konzern nicht im Pharmabereich mithalten kann.
- Zuletzt war der Aktienkurs von Roche auf 249,80 Franken gefallen.
Am Montag werden sich Thomas Schinecker, Roche-CEO, und Teresa Graham, neue Leiterin der Pharmasparte, in London kritischen Fragen stellen. Die zentrale Frage wird sein: Warum hinkt Roche anderen Medikamentenherstellern an der Börse hinterher?
Vorbereitungen auf den «Roche Pharma Day» 2023
Der bevorstehende «Roche Pharma Day» 2023 am Montag um 10:30 Uhr Ortszeit in London ist laut «NZZ» ein wichtiges Ereignis. Hunderte institutionelle Investoren und Analysten werden erwartet.
Drei von fünf Mitgliedern des Vorstands sind neu – neben Schinecker und Graham auch Matt Sause als Leiter Diagnostik. Das Management steht vor der grossen Herausforderung, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.
Aktienkurs fällt auf Fünf-Jahres-Tief
In der vergangenen Woche sank der Aktienkurs auf 249,80 Franken – ein Niveau, das zuletzt Anfang 2019 erreicht wurde. Aktien grosser Medikamentenhersteller gelten normalerweise als krisensicher.
Zum Vergleich: Die Papiere von Novartis haben seit Jahresbeginn um 5 Prozent zugelegt, die des französischen Konkurrenten Sanofi sogar um 11 Prozent.
«Mangel an Innovation»?
Die Aktien von Roche hingegen verzeichneten einen Rückgang von über 11 Prozent. Im Vergleich zum Höchststand von 400,55 Franken im April 2022 bedeutet das einen Wertverlust von mehr als einem Drittel.
Analysten der UBS führen den Kursrückgang auf einen «Mangel an Innovation» zurück. Dabei investiert der Konzern jährlich Milliarden in Forschung und Entwicklung.