Kellner sieht in Atomkraft keine Lösung für Energieengpässe durch Ukraine-Krieg

AFP
AFP

Deutschland,

Trotz möglicher Energieengpässe in Folge des Ukraine-Kriegs sieht Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) die Rückkehr zur Atomenergie nicht als Lösung an. Es würden zwar «alle Optionen» geprüft, wie die Energieversorgung sichergestellt werden könne, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am Montag im ZDF-«Morgenmagazin».

Gasflamme
Gasflamme - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Grünen-Politiker: Kohlekraftwerke «für alle Eventualitäten» in Reserve behalten.

«Ich sehe allerdings nicht, wie Atomkraftwerke über den nächsten Winter helfen können, weil auch diese Brennstoffe brauchen.»

Steinkohlekraftwerke sollten «für alle Eventualitäten» in Reserve behalten werden, sagte der frühere Grünen-Bundesgeschäftsführer. Zugleich verwies er auf das im Koalitionsvertrag beschlossene Ziel, «idealerweise bis 2030» aus der Kohle aussteigen zu wollen. «Wir sehen doch jetzt, wie wichtig es ist, dass wir unabhängig von russischen Energielieferungen werden», sagte Kellner. Deswegen sei es auch notwendig, den Ausbau erneuerbarer Energien «massiv» zu beschleunigen.

Wegen der Angst vor den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die weltweite Energieversorgung schnellte der Ölpreis zuletzt weiter in die Höhe. In der Nacht zum Montag stieg der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent auf einen Höchststand von 139,13 Dollar (127,86 Euro), bevor er auf 128,77 Dollar zurückging. Zuletzt waren die Ölpreise im Jahr 2008 so hoch.

Kommentare

Weiterlesen

a
95 Interaktionen
Hauptbühne beschädigt
Wladimir Putin Donald Trump
489 Interaktionen
«Gebietsgewinne»

MEHR IN NEWS

Flughafenareal in Belp BE
56'000 Panels!
usaid
Für Kids geplant
Zuckerrohr statt Mais
Stärke von 7,2

MEHR UKRAINE KRIEG

Sumy
Ukraine-Krieg
Malaysia Summit
67 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Malaysia
8 Interaktionen
Treffen
Ukraine Krieg
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Antarktis Forschende Wolken
7 Interaktionen
Forschende bestätigen
Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal