Forschende bestätigen: Wolken über Antarktis bestehen aus Zucker

Sina Barnert
Sina Barnert

Deutschland,

Deutsche und norwegische Forschende mit Schwerpunkt Troposphäre haben herausgefunden, dass die Wolken über der Antarktis durch Zucker entstehen.

Antarktis Forschende Wolken
Werden durch Zucker gebildet: Wolken in der Antarktis. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wolken werden normalerweise mithilfe von Staub- und Russpartikeln gebildet.
  • Nicht so in der Antarktis: Dort entstehen sie mithilfe von Zucker.
  • Das haben Forschende aus Deutschland und Norwegen herausgefunden.

Die Antarktis mit ihrer eisigen und unberührten Landschaft gehört zu den Naturphänomenen der Erde.

Nun kommt aus: Nicht nur das eisige Land, auch der antarktische Himmel hat etwas zu bieten. Das haben Troposphärenforschende aus Deutschland und Norwegen herausgefunden.

Am Leibnitz-Institut in Leipzig und an der Arctic University in Tromsø haben diese die Bildung der Wolken untersucht. Und einen überraschenden Bestandteil entdeckt.

Statt mit Russ- und Staubpartikeln: Antarktis-Wolken bilden sich mit Zucker

Zucker ist für die Wolkenbildung – und somit für den Niederschlag – am südlichsten Punkt der Erde verantwortlich.

Interessierst du dich für Wolkenbildung?

Das ist überraschend, denn: Wolken entstehen normalerweise durch Russ- oder Staubpartikel. Diese werden in die Luft gewirbelt und bilden so Eiskeime.

Doch eben diese Staub- und Russpartikel sind in der Antarktis kaum vorhanden. Dennoch gibt es Wolken.

«Das ist eine neue und für die Klimamodelle wichtige Erkenntnis»

Wie diese wachsen, erklärt Sebastian Zeppenfeld gegenüber der deutschen «Bild»-Zeitung: «Während einer Expedition hatten wir bei Proben in der Arktis erhöhte Glukose-Konzentrationen beobachtet. Und daraus geschlossen, dass diese Glukose ein Indikator für Eiskeime im Meerwasser sein kann.»

Glukose ist ein Einfachzucker und ein Abbauprodukt von Mehrfachzuckern, so der Forscher weiter. «Für uns lag daher nahe, dass Mehrfachzucker das fehlende Puzzleteil sein könnten.»

Daraufhin habe man den Vorgang im Labor untersucht. Und aufzeigen können, dass die Mehrfachzucker in der sauberen Südhemisphäre die wichtigsten Eiskeime seien.

Gegenüber «Bild» erklärt Forscher Roland Schrödner dazu: «Das ist eine neue und für die Klimamodelle wichtige Erkenntnis.»

Weitere Expedition in die Antarktis geplant

Denn um den Klimawandel zu bekämpfen, brauche es eine Verringerung der Emissionen. Umso wichtiger seien dann die natürlichen Partikel wie durch Pilze produzierter Zucker, um Wolken zu bilden.

Würdest du gerne einmal in die Antarktis reisen?

Daher wollen die Forschenden erneut in die Antarktis reisen. Dies, um noch weitere Geheimnisse über die Wolkenbildung vor Ort zu lüften.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1250 (nicht angemeldet)

Muss man jetzt die Partikelfilter verbieten um mehr Regen, nicht nur Örtlich begrenzt, zu bekommen um das Klima zu retten?

Huldrych Ammann

Muss Herr Prof. Dr. Knutti nun den Zielkorridor für seine Klimamodelle anpassen und es dauert nun 356,2 Jahre länger, bis das Klima 1.8722167 Grad wärmer wird? 😱

Weiterlesen

Antarktis
4 Interaktionen
Dunkle Materie?
Antarktis
1 Interaktionen
Osaka
Eisberg Antarktika
5 Interaktionen
«A23a»

MEHR IN NEWS

Unfall Gossau
1 Interaktionen
Gossau SG
Unfall auf A1
Niederuzwil SG
Kanton St.Gallen: Halloween – sehr positive Bilanz
1 Interaktionen
Kanton St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gregor Kobel
3 Interaktionen
BVB siegt zu Null
Polizei
3 Interaktionen
Köln
Shein und Temu
8 Interaktionen
Shein und Temu
a
4 Interaktionen
«Wie lange noch?»